• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Assbergalm

Assbergalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
Alm
Assbergalm

am Assberg gelegen

Hanslalm

Der Name ist zurückzuführen auf den "Hanslbauer zu Pirnpach" Jos. Gschwendtner, der laut Ötz- und Mahderbeschreibung von 1748 dort eine 8 Tagwerk große Wiese bewirtschaftet.

Hanselalpe
Hauselalpe

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Unterwössen

Oberwössen

Oberwössen-Mühlprachkopf

Lage

Niederalm
900 - 1150
1021
Längengrad: 47.693049820054
Breitengrad: 12.451763749123

Nördlich von Reit im Winkl, Graben zwischen Schwarzberg und Vogelwand mit mittelsteilen und sehr steilen Hängen. Warme, windgeschützte Alm. Erreichbarkeit: Sehr gute Zufahrt von der B 305, dann weiterführender, bescheidener Fahrweg zur Stoibenmöser-Alm. Guter Verbindungssteig zur Hutzen-Alm (Alter Triebweg: Birnbach - Wetterkreuz - Hutzenalm: 1 Stunde)

Gelände

Gestreckte Talalm mit wechselvollem Relief. Nach Osten geneigt. Eingeschlossene Lage ohne Ausblick (Oelkers, S. 292)

Flächen

2014
14,80 ha

interreg-iva

1917
16,60 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

1748
4,08 ha

Laut Marquartsteiner Oetz-und Mahderbeschreibung sind es 12 Tagwerk

1939
16,50 ha

lettmaier

2014
6,00 ha

interreg-iva

nicht abgelöst
68,00 ha
1939

lettmaier

Gebäude

Kaser

1

Grundriß: 11,8 x 10 m Stein verputzt und geschlämmt. am Kniestock Block. Westgiebel mit Windfang. 

Ein älteres Foto aus dem Buch "Wössner Almen" sehen Sie hier.

guter Zustand

Entwicklung

1748

oetz--und-maehderbeschreibung

"Jos. Gschwendtner Hanslbauer und  Veith Steiner zu Pirnpach haben jeder 3 Tagwerch Oez am Aesperg, welche um 6 Tagwerch zu erweitern bewilligt worden, genießt diese als Almb und hat jeder ein Käser daselbsten."

In der Flurkarte von 1871 sieht man zwei Kaser: Die Hansalm gehörte dem Steiner, die des Hanslbauer stand weiter westlich.

Baugeschichte

1822

Westgiebel mit Windfang

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Eigentumsalm

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Eigentumsalm

almerhebung-1950-54

Eigentumsalm

lettmaier

Eigentümer

Laut Ötz- und Mahderbeschreibung

Almbauer

Jos Gschwendtner, Hanslbauer zu Pirnbach und

Veith Steiner zu Pirnbach

Laut Liste der Almbauern Oberwössen

Almbauer

Stefan Hauser aus Oberwössen

Alle Angaben nach greimel-entfellner-thum-woesssner-almen

Die Alm wird nicht mehr landwirtschaftlich genutzt. Der Kaser dient als Freizeitwohnung.

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km
Quelle 60 m südwestlich des Kasers

Art der Nutzung

Der almwirtschaftlicher Betieb ist eingestellt. Die Alm wurde Ende des 20. Jahrhunderts aufgegeben. Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen

Almwirtschaft

Ja
Nein

Historischer Bestoß

1917
20

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Bestoß Statistik

16
135
22
1939

lettmaier

17
120
21.5
1950

almerhebung-1950-54

Bilder

u-assbergalm-alt-aus-almen-unterwoessen.png
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team