• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Balsbergalm

Balsbergalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
Alm
Balsbergalm

Der "Balsberg" ist keine Alm sondern ein Bergbauernhof, den wir aber trotzdem wegen seiner Geschichte und weil er seit 1848 almähnlich bewirtschaftet wird in unsere Almauflistung mit hereinnehmen wollen.

Es existiert eine Urkundenerwähnung aus dem Jahre 1224: Zacharias der Rottenburger (Rettenburg) bezeugt die Schenkung der Maierei am Palgasberge (=>Pallersberg, =>Balsberg) durch den Grafen von Mittersill an das Kloster Herrenchiemsee.  Der Name kommt wahrscheinlich von dem Wort "Pallas", was u.a. "Hauptgebäude der mittelalterlichen Burg" (hier Burg Rettenberg) bedeutet.

Quellen: greimel-haeuserbuch--unterwoessen und kroher-im-bannkreis

Pallersbergalm
Unterwössen

Unterwössen

Oberwössen-Mühlprachkopf

Lage

Die Adresse war früher "Balsberg (Hs. Nr. 71)", heute "Balsberg 1"

Niederalm
680 - 840
743
Längengrad: 47.723317603701
Breitengrad: 12.448625564575
Von Kruchenhausen guter Fahrweg auf den Steilenberg. Von diesem stieler Anschlussweg zur Alm abzweigend. In den letzten Jahren wurde der vormals schmale Zubringer erweitert und in gekieste Bergstraße erweitert.

Gelände

Süd-West
Hang
Südlich von Unterwössen am Steilenberg, mittelsteiler Nordosthang des Weidachberges. Kalte, windige Alm. Nordgerichteter, blumenreicher Hang mit herrlicher Aussicht auf das Gebiet des Hochgern sowie auf Wössen und weiter bis hin zum Chiemsee.

Die Weideflächen sind in einem sehr guten Zustand.

Flächen

2014
11,80 ha

almerhebung-1950-54

2014
11,50 ha

interreg-iva

Gebäude

Kaser

1

Ehemals 2 Kaser, früher ein eingeständiges Anwesen. Südgiebel. Grundriss: 19,9 x 12,10 Meter Wohnteil Puztbau.

 

Gut gepflegt. Über Bruchsteinstützmauer: Bruchsteinterrasse.

Aufwändige Schnitzerein im Türstock, ungewöhnlich reich verziertem und ausgemalten Türstock. Siehe dazu "Dokumente / Bilder".

Entwicklung

1204

Erste Erwähnung im Traditionsbuch von Herrenchiemsee 2004 bis 2007 (Quelle: 

Baugeschichte

1220

Früher als Hofstelle existent. Baulich ein Bauernhof mit 1. Stock und 2. Stock. Balkoneführende Stockwerke. Rückbau. Kaser mit traufseitig angesetztem Stall(war früher ein Anwesen) Sichtwarte über dem Achental. Reich verzierter Türstock. Kaser und Stall ungewöhnlich miteinander verschnitten.

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Eigentumsalm

lettmaier

Eigentümer

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Nein

Bestoß Statistik

13
185
23
1939

lettmaier

Bilder

u-balsberg-tuerstock-links-hm-2019.jpg
u-balsberg-tuerstock-links-teilansicht-1-hm-19.jpg
u-balsberg-tuerstock-links-teilansicht-2-hm-19.jpg
u-balsberg-tuerstock-rechts--teilansicht-1-hm-19.jpg
u-balsberg-tuerstock-rechts-teilansicht-2-hm-19.jpg
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team