• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Bartlkaser-Abergalm

Bartlkaser-Abergalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

Der Bartlhof ist einer von zwei Höfen in Ried, Gemeinde Frasdorf

Alm
Bartlkaser-Abergalm

Bartl ist der Hofname des Befahrers, abgeleitet vermutlich vom Personennamen Bartholomäus. Ein Bartholomäus Thierseer war 1595 Hofinhaber. (woerndl-hoefebuch)

Aschau/Chiemgau

Hohenaschau

737

Komplexzugehörigkeit

Abergalm-Komplex

Lage

s. Almkomplex Abergalm

Mittelalm
1346
Längengrad: 47.747748378227
Breitengrad: 12.274929754403

Gelände

Flächen

0,00 ha

s. bei Almkomplex Abergalm

Gebäude

Kaser

1

Einfirstanlage, Wohnteil Holzbau auf Steinsockel, Stallteil gemauert mit hölzernem Kniestock. Der ursprüngliche Flachbau wurde in den 1930er-Jahren aufgestockt und der Wohnteil erweitert (Nutzung durch Winterpächter)

14 x 7 m (bzw. wegen Anbau Wohnteil 11 m)

Einkerbung "FG 1929" (FG für Franz Gabriel)

Quelle: woerndl

Blech

Denkmalliste. Beschreibung: eingeschossiger Satteldachbau in Blockbauweise, wohl um 1750, Erneuerung und Aufstockung des Dachs bez. 1929

 

 

Entwicklung

1595

In diesem Jahr ist der Bartl in Ried als Bartholomäus Thierseer erstmals als Almfahrer genannt (Almbrief im Archiv Cramer-Klett, zitiert in woerndl)

Baugeschichte

Ursprüngliches Baujahr unbekannt, 1750 Baumaßnahmen, ebenso 1929

Das Bild zeigt den Bartlkaser um 1910 mit den beiden Abergalmerinnen. Im Hintergrund der Hochriesgipfel (noch ohne das 1914 errichtet Hochrieshaus).

Nach der Erhöhung des Kasers im Jahr 1929 sah er so aus (Bild)

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Berechtigungsalm

Näheres s. bei Almkomplex Abergalm

Eigentümer

Baron Cramer-Klett

Nutzungsberechtigter

Berechtigt ist der Bartl von Ried. (Quelle: woerndl S. 174)

Infrastruktur

Hofentfernung: 9km

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Ja

Bestoß Statistik

1774: Laut Almbrief von diesem Jahr darf der Bartl 5 Kühe, 4 junge Rinder und 2 Schweine auftreiben (Gegenreichnis 8 Pfund Schmalz).

Laut notarieller Vereinbarung von 1941 stehen dem Bartl 8 "Rinderrechte" zu.

(Quelle: woerndl)

 

Almleute

Um 1915 war ein "Tiroler Jak" Almerer beim Bartl, auf dem Bild links. Das Bild von 1986 zeigt den Bartl-Austragsvater Franz Gabriel.

Bilder

Bartlkaser, Abergalm, um 1910 gegen die Hochries, mit den zwei Almerinnen
Bartlkaser, Abergalm, 1925, Hütte schon aufgestockt
a-bartlkaser-abergalm-1910---bildmitte-mit-bergstock-franz-gabriel---foto-osterhammer-kranzl.jpg
Der Bartl-Austragsbauer Franz Gabriel 1986
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
Bartlkaser, Abergalm, 2005
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team