• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Biberalm

Biberalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aufgelassen

Die früher einmal sehr große Biberalm wurde aufgelassen, sie ist total verfallen und die Weideflächen sind mit Bäumen überwachsen. Quelle: kroher-im-bannkreis S. 529

Alm
Biberalm

Bibergut in Pettendorf Guxhasusenerweg

Gruberalm

Auf den historischen Karten zwischen 1899 und 1944 heisst die Alm Gruberalm.

Guxhauser Alm

Mäderbeschreibung von 1735

Staudach-Egerndach

Staudach Egerndach

Kaser 1013

Almfläche 1014

Hochgern-Hochfelln

Lage

Mittelalm
1040 - 1100
1070
Längengrad: 47.766020287349
Breitengrad: 12.48727598105

Auf dem Weg zum Schnappenkircherl bei auffallend ebenem Gelände nach den Serpentinen.

Gelände

Nord
Hang

Östlich vom Schnappenkircherl oberhalb des Steigs von Staudach.

Aufgelassen mit hohem Baumbestand

Flächen

1810
2,66 ha

Aus der Uraufnahme herausgemessen kk2018

Gebäude

Kaser

1

Existiert nicht mehr.

Entwicklung

1735

Mäderbeschreibung von 1735

"Christian Koller auf dem urbaren Pibergut zu Pettendorf hat lt. Briefs vom 3. Jenner 1732 ...

Ferner das kaufsweis erworbene Guxhauser Alml liegt am Schnappen Berg mit Zaun umfangendie Neustft 90 fl zu geben."

Quelle: bock

 

Baugeschichte

In der Uhraufnahme (ca 1810) ist eine Gebäude auf die Hausnr. 106 Steuerdistrict Grassau eingezeichnet. Dies ist der Biberhof in Pettendorf.

1950

Die Biberalm wurde bis nach dem 2. Weltkrieg genutzt und ca. 1950 abgerissen. Quelle: hoeflinger-forstdienstgebaeude

Ab 1960 verzeichnen die historischen topographischen Karten kein Gebäude mehr.

1900

1899 erwarb das Forstärar den Kaser auf der Biberalm und baute ihn 1900/1901 zu einer Arbeiterhütte mit Stall um. Quelle: hoeflinger-forstdienstgebaeude

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Urbarsalm

Eigentümer

Quelle: bock

Almbauer

1732 Christian Koller und Gertraud geboren Rächlin, Hubertochter zu Reifing

1766 Michael Eggert und Anna geboren Koller, sie erbt das Enzwiesergütl in Staudach, sie übernimmt auch das Bibergut


1770 stirbt Anna und Michael Eggert heiratet Magdalena Stäffner, Hainzentochter von Mettenham

1805 Mathias Eggert und Salome geb. Schreiber

1805 Salome Eggert und Josef Degerl , Winnerlsohn von Piesenhausen

1862 Johann Degerl und Anna geb. Hafner, Wimmertochter von Piesenhausen

1888 Johann Dögerl und Elisabeth geb. Bichler, Steinthalertochter

1898 kauft Franz König den Hof für 24000 Mark

Biberhof

1899 erwarb das Forstärar den Kaser auf der Biberalm und baute ihn 1900/1901 zu einer Arbeiterhütte mit Stall um. Die Biberalm wurde bis nach dem 2. Weltkrieg genutzt und ca 1950 abgerissen. Quelle: hoeflinger-forstdienstgebaeude

Ab 1944 wird der Kaser in den Karten als Diensthütte aufgeführt. Ab ca. 1960 existiert kein Gebäude auf der Karte.

StaatForst

Infrastruktur

Zu Fuß Hofentfernung: km

Art der Nutzung

Nutzung durch Forst mit Baumbestand.

Almwirtschaft

Nein
Nein

Almromane

Anna Kroher

Die Natter und die Sennerin. kroher-im-bannkreis S. 120

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team