• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Brachtalm

Brachtalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

"Das Weiderecht wurde kürzlich von der Staudacher Alm auf die St. Bracht verlegt." Quelle: (Oelkers)

Alm
Brachtalm
Liegt in der "Bracht"
Staudacher Bracht
Staudach-Egerndach

Staudach Egerndach

Hochgern-Hochfelln

Lage

Mittelalm
1055 - 1283
1120
Längengrad: 47.760684155424
Breitengrad: 12.518325402405

"NW des Silleck, sw des Köselkopfes" (Oelkers, S. 272)

Liegt nahe am Gamsgraben, der hoch am Hochgern entspringt.

Zustieg entweder von Staudach über Staudacheralm oder über Vorderalm.

Gelände

Nord-West
Kessel

"Zweiteillige, schön gelegene Kesselalm mit hoch hinaufragender Umrahmung, pointiert durch das Silleck. Die sattgrüne, sanft geneigte Verebnung, die laut plätschernd vom Gamsgraben umspielt wird, konstrastiert eindrucksvoll mit dem dräuend aufragenden Fels. Ein eigentümlicher Winkel." Quelle: Oelkers

Guter Zustand.

Flächen

13,70 ha

Gebäude

Kaser

1

Erdgeschossig gemauerter Kaser mit Dachgeschoss in Holzblockbauweise.

Blechdach mit kleiner Photovoltaig.

Sehr gut, da erst 1999 erbaut.

Stall

1

Stall im Kaser integriert.

Sonstige Gebäude

Toilette und Waschraum östlich separat außerhalb des Kaser ähnlich einer Kapelle.

Auf der Bracht gab es eine Forstdiensthütte mit dem Baujahr 1929. Sie wurde 1981 verkauft und in Staudach als Gartenhaus wieder aufgestellt. Foto Quelle: hoeflinger-forstdienstgebaeude

Entwicklung

"Ein neuer Kaser (Ausbau noch nicht abgeschlossen), Stand 2004" (Oelker)

Baugeschichte

1999

1999 baut der Straßberger (Völkl) den Kaser neu auf als Ersatz für den Kaser auf der Staudacheralm, den er abreissen musste.

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: 6km

Quelle oberhal des Kaser.

Kläranlage.

Photovoltaik, Holzheizung

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Nein

Tourismus

Almübliche Brotzeizten und Getränke, Übernachtungsmöglichekeit für Wanderer auf dem Salzalpensteig.

Almleute

Sennerin 2012

Traunsteiner Tagblatt 8 2012

die-almwirtschaft-ts-tagblatt-8-2012.pdf

Bilder

s-bracht-diensthutte-gemalde.jpg
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team