• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Ederalm

Ederalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
Alm
Ederalm
Hausname des Bauern "Eder"
Hutlandsau

im liqu.prot.-1830-forstamt-ruhpold wird die Wiese als "Baumgartner Hutlandsau" bezeichnet. Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen

Zacherlalm

Nach dem Zacherl von Piesenhausen (Marquartstein), Besitzer ab 1837.

Unterwössen

Oberwössen

Oberwössen-Mühlprachkopf

Lage

Niederalm
700 - 880
871

Niederleger zur Röthelmoosalm

Längengrad: 47.705213192231
Breitengrad: 12.447144985199

Freier malerischer Talblick auf Oberwössen, mit Blick auf die Kulisse von der Weitalm (Hochgern) bis Lackerberg. Am Waldrand und östlichen Rand der Almlichte. Triebweg: Hinterwössen - Schlierbach - Gschwendlweg - Ederwiese: Gut gepflegte, alte Zufahrt aus dem Schlierbachtal.

Gelände

Nord-Ost
Hang

Voralpe an der Rauhen Nadel, westlich der Schleich-Gschwendt-Alm, mittelsteiler Nordosthang. Kühle, windgeschützte Alm. Quelle: oelkers

Guter Zustand der Weideflächen

Flächen

1917
7,88 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

1939
7,88 ha

lettmaier

Gebäude

Kaser

1

Auf Areal über Bruchsteinstützmauer: Stein, rauh verputzt und geschlämmt. Grundriß: 16,8 x 7,9 m. Wohnteil: 4 x 4 m. Nordgiebel. Holzpflaster, Betonfläche. Abstellbarer Laufbrunnen.

Eingang von Giebelseite

Guter Zustand. Südgiebel etwas verunziert. In der Türe vermutlich diverse Touristen-Inschriften.

Entwicklung

1743

Simon Oberauer, Steinacher von Hinterwössen heiratet 1743 die Wittwe Margarethe Dräxl vom Edergut in Hinterwössen. Er bringt eine Bergmahd mit ein. Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen . Die Wiese wird zur "Ederwiese".

Baugeschichte

1840

Die bisherige Bergmahd wird zu einer Alm umgewandelt und ein Kaser errichtet.

1904

Sylvester Fuchs, Zacherl von Piesenhausen verkaufen die Hutlandsau. Die Hütte wird abgebrochen. Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 219

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Eigentumsalm

almerhebung-1950-54

Eigentumsalm

lettmaier

Eigentumsalm

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Eigentümer

Durch Einheirat des Simon Oberauer in das Edergut, wobei er eine Bergmahd als Heiratsgut mitbringt. Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen

Almbauer

Simon Oberauer

Edergut

Laut oetz--und-maehderbeschreibung hat "Simon Oberauer... eine Bergwiese, Hundelsau genannt, ist 10 Tagwerch groß und stoßt an Schwaiger, dann auf 2 Seiten an Waldung..."

Für eine historische Karte klicken Sie bitte hier

Almbauer

Simon Oberauer

Edergut

Die Familie Greimel, vom Hainz in Hinterwössen kaufen das Ederanwesen. Die Hutlandsau wurde getrennt an den Michael Hörterer, Zacherl von Piesenhausen verkauft. Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen

Almbauer

Michael Hörterer

Zacherl in Piesenhausen

Sylvester Fuchs, Zacherl, und seine Frau Susanne verkaufen die Hutlandsau an Joseph Steinbacher

Almbauer

Josef Steinbacher

Schwaiger zu Hinterwössen

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km
Quelle 120 m südlich des Kasers. Wasser sehr gut und genügend.

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Nein

Historischer Bestoß

1917
20

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Bestoß Statistik

10
115
12
1939

lettmaier. leicht abweichend auch: almerhebung-1950-54

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team