• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Faschingwiese

Faschingwiese

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente

oelkers, Band IV, S. 220

Alm
Faschingwiese

ursprünglich gehörte die Wiese zum Faschingbauern in Schleching, wohl daher der Name

Schleching

Oberwössen

739

Oberwössen-Mühlprachkopf

Lage

Niederalm
625 - 680
626
Längengrad: 47.698918875733
Breitengrad: 12.392907700948

Gelände

Süd-West
Tal

Flächen

2015
10,50 ha

interreg-iva

2015
4,00 ha

interreg-iva

Gebäude

Stall

1

Holzständerbauweise

norMal unterhalten

Entwicklung

Baugeschichte

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Eigentumsalm

oetz--und-maehderbeschreibung:

1748-49: Franz Rupertinger, Schweiger zu Wagrain hat die fol. 263 im GB. eingetragene Wiesen Enz oder Perggass oder Faschingwiesen genannt, bei 9 Tagwerch groß in Genuß, liegt an der Straß im Strich und ist mit 4 Stadeln versehen.

Der Name 'Fasching' deutet auf den Faschingbauernhof in Schleching hin. Auf der Karte der renovierten Vermessung von 1851 steht jedoch die Hausnummer 68. Die HsNr. 68 gehörte zum Pilzhof in Schleching.

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW, Bus Hofentfernung: km

Bundesstrasse

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Nein

Tourismus

ohne Bedeutung

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team