Auf einer kleinen Stufe unterhalb der Steinrinne, die vom "Tor" (Kar zwischen Hochgern und Hasenpoint) ausgeht.
Unterhalb des Hochgerns gelegen deshalb Gernalm
Unterwössen
Komplexzugehörigkeit
Breitengrad: 12.509923417685
An der Bergwachthütte v. d. Weit-Alm-Zufahrt abzweigender, mit der Landschaft harmonierender Fahrweg. + Hübscher Verbindungssteig zur Bischofsfelln (leicht verwachsen, markiert, nicht ausgesetzt, wenig begangen). Urspr. Triebweg: Manzenberg - Agerschwend - Kaltenbrunn - Gernalm.
Quelle: agrarkulturerbe
Steil abfallender Südhang sowie Sattelalm mit wechselvollem Relief - gekennzeichnet durch vergraste Steilrinnen, kleine Stufen, altes Felssturzmaterial. Viel schmückendes Solitärgehölz.
|
Kaser
Grundriss: 19,2 x 7 m
Eingang: Ostgiebel und südl. der Traufseite
Wände: Stein verputzt, Giebeldreieck senkrecht verbrettert.
|
|||
Blechschindeln
Guter, gepfegter Zustand
Stall
Der Stall wurde 1920 gebaut
Sonstige Gebäude
1947
Vernichtung durch Brand
1948
Wiederaufbau des heutigen Kasers
Simon Ager (Manzenberg)
BefahrbarMitMotFzg
Quelle 200 m nördlich des Kasers, Wasser sehr gut und reichlich.
Brunnen vor dem Kaser.
Grube
Der Kaser ist an eine Privatperson verpachtet.
Kein Tourismus