• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Glapfalm

Glapfalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
Alm
Glapfalm

Früher Alm des "Glapfbauern"/ in Reit im Winkl

Birkenmoosalm

Im Almbereich befindet sich eine nasse Wiese mit einem kleinen, fast verlandeten Weiher.

Reit im Winkl
Reit im Winkl

1075 (Kaser) 1076 (Flur)

Oberwössen-Mühlprachkopf

Lage

Hofmann Josef, Reit im Winkl

Niederalm
940 - 1020
946
Längengrad: 47.684727813811
Breitengrad: 12.462954037651
Nördlich von Reit im Winkl am Glapfberg (Schwarzberg). Mittelsteiler bis steiler Osthang. Warme, windgeschützte Alm. Von der B305 (Zenz-Alm) über Eckkapelle Fahrweg und Verbindungsweg zur Hutzenalm.

Gelände

Süd
Hochtal
Nördlich von Rei im Winkl am Glapfberg. Mittelsteiler bis steiler Osthang. Im Hüttenumgriff Verebnung zwischen Schwarzenberg und Wetterkreuz, eingeschlossene Lage ohne Ausblick. Von flach geneigten Hänge umgeben, nord- und süd-gerichtet, Westlich verlandeter See, malerischer Winkel mit urwüchsiger Vegetation. Nicht beweidet. (=Oelkers)

Flächen

1917
28,00 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

2014
27,10 ha

Interreg IVA

1939
28,00 ha
Lettmaier
1950
28,00 ha
Almerhebung 1950/54
2014
7,70 ha
Interreg IVA
nicht abgelöst
52,00 ha
1939

Lettmaier

Gebäude

Kaser

1
Kaser: zweistöckiger Mischbau mit Anbau an einem Stichweg östlich des verlandeten Sees (14,2 x 8,7 m) Erdgeschoss: Bruchstein, Wohnbereich verputzt, Obergeschoss senkrecht verbrettert Liebberg-Diensthütte von 1915: Blockbauweise Vouhaagl: Zweiseitig umgreifender Schotterhof

Geflämmte Dachpappe

Allg. guter Bauzustand

Entwicklung

Baugeschichte

1915

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Eigentumsalm

almerhebung-1950-54

Waldweiderechte

Holzrecht lt. Lettmaier

Streurecht lt. Lettmaier

Eigentümer

Oelkers
SonstPrivatperson

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: 6km

Von der Maserer/ Schwarzenbrunn zweigt nach Süden eine Forststraße ab, diese führt zum Lieberg und auch zur Glapfalm.

Von der Abzweigung-Forststraße führt ein ca. 100m langer, gut befahrbarer Stichweg zum Kaser. 

Forststrasse

Art der Nutzung

Zeitweise als Pferde- und Jungviehweide genutzt.

Almwirtschaft

Gemischte Alm
Ja
Nein

Historischer Bestoß

1917
19

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Bestoß Statistik

13
150
19
1939

Lettmaier

Tourismus

kein Tourismus

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team