• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Harenau-Alm

Harenau-Alm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
Alm
Harenau-Alm

Harenaugebiet, Harenau-Alm nicht zu verwechseln mit der Harenau-Diensthütte des Forstamtes, die etwas oberhalb, links der Bundesstraße gestanden hatte! Im Buch von Franz Höflinger, Ehemalige Fostdiensthütten aufgeführt!

Hiefelbrand-Alm
Reider-Alm

nach jetzigem Besitzer so genannt (2019)

Unterwössen

Oberwössen

Oberwössen-Mühlprachkopf

Lage

An der Bundesstraße B 305, Oberwössen in Richtung Reit im Winkl gelegen.
Niederalm
700 - 740
708

Niederleger zur Bischofsfellnalm

Längengrad: 47.698483793511
Breitengrad: 12.480790615082
Freundliche Talaue ohne Ausblick. Vom Masererbach durchflossen, Nicht zu verwechseln mit der ehemaligen Forst-Diensthütte die am Harenaugraben lag!

Gelände

Süd-Ost
Hang
Südlich von Oberwössenen mittelsteiler südosthang des Schwarzberges. Warm und windgeschützt. Allerdings in der Nähe der Bundesstraße 305 Oberwössen/Reit im Winkl, am Masererpass gelegen! An kurzem Stichweg, 100 m neben der Bundesstraße 305.

Flächen

1917
10,00 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

1939
10,00 ha

Gebäude

Kaser

1

Grundriss 1952: 20 x 8 m

Erdgeschoss Stein mit Wurmputz. Obergeschoss senkrecht und waagerecht verbrettert. Nordgiebel mit Laube.

Eingang: Östl. Traufseite sowie Südl. Giebelseite

Das Dach ist mittelsteil und mit Falzziegeln eingedeckt.  Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 238

Grundriss 20 x 8 m. Erdgeschoss Stein mit Wurmverputz. Obergeschoss senkrecht und waagerecht verbrettert. Nordgiebel mit Laube. Östl. Traufseite sowie südl Giebelseite. Schlichter Winkelhof mit nicht aktivierbarem Brunnen. Quelle: agrarkulturerbe

Entwicklung

1584

Aufgeführt im grundbuch-1584

Genannt sind: Geörg Friedl und Lienhart Stainer, beide "im Eckh" sowie Wolf Hiefl "aufm Hackhenperg". Quelle greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 237

Laut oetz--und-maehderbeschreibung sind folgende Bauern berechtigt:

Wolfgang Gasteiger, Hiefl aus Oberwössen hat das Grundstück Brandt und einen Kaser, der schon am 10.Oktober 1659 bewilligt wurde.

Weiter sind Wolfgang Gasteiger (Friedl), Andre Gläpf (Hinterperger) sowie Georg Steiner (Kronperger) genannt. Letzterer hat nur Laubrecht auf einem halben Tagwerk, das abgesondert liegt.

Die erste Landesvermessung von 1811 nennt nur die Hieflalpe. Die Karte zeigt, daß auf der Kronbergerwiese Nr. 26 auch ein Kaser stand. Karte

Baugeschichte

1952

In der oetz--und-maehderbeschreibung ist beschrieben, daß dem Hiefl zu Oberwössen auf dem Grundstück Brandt 1659 bewilligt wurde, "daselbst einen Kaser aufzusetzen".

Laut de rersten Landesvermessung 1811 stand ein Kaser auf der Kronberger Wiese Nr. 26

Der heutige Futterstall ist 1952 erbaut und sieht aus wie ein Bauernsachl.  Angaben nach: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 238

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Eigentumsalm

almerhebung-1950-54

Eigentumsalm

lettmaier

Eigentumsalm

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Nutzungsberechtigter

laut Grundbuch von 1584

Almbauer

Georg Fridl, Lienhart Steiner, Wolf Hiefl

Oberwössen

laut oetz--und-maehderbeschreibung

Almbauer

Wolfgang Gasteiger (Hiefl), Wolfgang Gasteiger (Friedl), Andre Gläpf (Hintersperger), Georg Steiner (kronperger)

Alle aus Oberwössen

Almbauer

Josef Reiter kauft vom Kronperger das Hieflbrand und die Kronberger Wiese.  Quelle:greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 238

Josef Reiter vom Wolfengütl

Marquartstein

Almbauer

Der Reiterbauer bewirtschaftet das ganze Gebiet

Marquartstein

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km

Art der Nutzung

Heute überwiegend privat verpachtet.

Almwirtschaft

Nein
Nein

Historischer Bestoß

1917
20

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Bestoß Statistik

14
85
12
1939

lettmaier

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team