• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Hörmannskaser-Alm

Hörmannskaser-Alm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
Alm
Hörmannskaser-Alm

Evtl. nach Ludwig von Hörmann benannt. Quelle: agrarkulturerbe

Hörmannskrue

Quelle: agrarkulturerbe

Hörmannskrie

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Unterwössen

Oberwössen

Flurnr.: 1063

Hochgern-Hochfelln

Lage

Niederalm
800 - 970
940

Oberleger zur Haselbodenalm Quelle: lettmaier

Längengrad: 47.711010464674
Breitengrad: 12.497752904892

Östlich von Oberwössen am Lackenberg. Ein Fahrweg geht an Alpschlecht vorbei, Richtung Feldlahn, dann rechts abzweigend. Der alte Zugang, oberhalb der Alpschlecht rechts abzweigend ist verfallen, da wenig genutzt. Der Kaser befindet sich auf einer Hangschulter in sehr exklusiver Lage.

 Quelle: agrarkulturerbe

 

Gelände

Nord-West
Hangschulter

Hangstufe mit Schulter, mittelsteiler Nordwesthang. Imposanter Ausblick auf die Gipfelparade des Geigelsteingebietes und auf die Rauhe Nadel. Davor ungewöhnlich reizvoller Tiefblick auf Oberwössen. Große Rechenberg-Alm leider durch Buchen verdeckt. Kalt, windig. 1800 mm/J. Quelle:agrarkulturerbe

Im südlichen Teil nass und versumpft. Quelle: agrarkulturerbe

Flächen

1917
14,78 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

1939
14,78 ha

lettmaier

2014
5,03 ha

interreg-iva

2014
4,40 ha

interreg-iva

nicht abgelöst
42,00 ha
1950

almerhebung-1950-54

Gebäude

Kaser

1

Grundriss: 14,3 x 7,4 m. Schöner Bruchstein. Der Mörtel ist mit Holzkohle durchsetzt. Giebeldreieck verbrettert. Quelle: agrarkulturerbe

Bild: Holzkohle im Putz

Flaches Satteldach mit roter Pappe eingedeckt.

Guter Zustand.  Viele Einschnitzungen in der Tür, u. a. "1924 KA, IL, GV, GB und SS-Rune".   Vouhaagl: Vor dem Ostgiebel: Waschbetonplaten und Holzfläche mit Stacheldraht eingezäunt. Quelle: agrarkulturerbe

Entwicklung

Baugeschichte

1897

In der Firstinschrift steht HCB als Erbauer. Die Türen und Fenster sind noch original aus dieser Zeit. Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 236

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Eigentumsalm

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Eigentumsalm

Die Alm ist verpachtet. Quelle: lettmaier

Eigentümer

Laut grundbuch-1584

Almbauer

Hanns Partl hat zehn Tagwerk zu "Hertetskrün"

In der oetz--und-maehderbeschreibung ist beschrieben

Almbauer

Hanns Eisenperg hat die Wiesen "Hörmanns Khrün"

Pertlgut in Oberwössen

In der Ersten Landesvermessung ist für die Almfläche "Alpschlecht" eingetragen, wohl wegen der Nähe zum Alpschlechtgraben. In dieser Karte ist die HausNr. 21 eingetragen, d.h. sie gehört zum Pertlhof.

Almbauer

Zur Zeit gehört der Kaser zum ehemaligen Zementschleich. Der Kaser ist verpachtet.

Familie Köcher

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km

Ereichbarkeit:

1. Fahrweg.

2. Alter Zugang, oberhalb der Alpschlecht rechts abzweigend. Verfallen, wenig genutzt. 

agrarkulturerbe

Forststrasse

Almwirtschaft

Nein
Nein

Historischer Bestoß

1917
30

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Bestoß Statistik

16
65
11
1939

lettmaier

Tourismus

Kein Tourismus

Bilder

u-hoermannskr.-kohle-im-putz-hm-2018-7-.jpg
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team