• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Hotzenkaser (Vorderalm)

Hotzenkaser (Vorderalm)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aufgelassen
Alm
Hotzenkaser (Vorderalm)

Haz ist der Hausname des Hofes in Avenhausen

Hazenkaser
Staudach-Egerndach

Staudach-Egerndach

Almfläche: 1051

Kaser: 1055

Hochgern-Hochfelln

Komplexzugehörigkeit

Vorderalm (Komplex)

Lage

Mittelalm
1100 - 1270
1120
Längengrad: 47.767696026454
Breitengrad: 12.516631799145

"Nördlich des Hochgern Talung in West-Ost-Richtung, leicht ansteigend bis mittelsteil. Kalt, windig." (Oelkers)

Gelände

Süd-Ost
JochSattel

"Ausgedehnte, mehrteilige Sattelalm mit sanft geneigten Hängen heimeligen Weidenischen und eingestreuten Gehölzzungen - ein breit geöffnetes Landschaftsbild mit anrührender Szene. Nach Süden zu freie Sicht auf den Gebirgsstock vom Silleck(Feierstoa) bis zum Hochlerch." (Oelkers, S. 273)

Flächen

Gebäude

Kaser

1

Ehemaliger Kase auf dem jetzt abgezäunten Parplatzr: Grundriss 15 x 6,5 m

Kaser existiert nicht mehr.

Entwicklung

Baugeschichte

1837

Ölkers

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Berechtigungsalm

Eigentümer

Aus der Waldbeschreibung von 1749 geht hervor, dass der Oberhuber ein Almrecht auf der Vorderalm hatte. Sein Almkaser war der spätere Hazenkaser.

Almbauer

bis 1755 Josef Hitter und Ursula ge. Daxner

bis 1800 Mahias Schweiger und Maria geb. Unterbuchner

bis 1866 Schweiger Josef (Sohn) und Katharina geb. Gaisreiter

Oberhuber

Kaser in Privateigentum

Josef Höger kaufte lt. Katastereinetrag vom 5. November 1866 die Almhütte auf der Vorderalm, die bis dahin im Besitz des Oberhuber Josef Schweiger war. Quelle: gaukler-franz

Almbauer

ab 1866 Josef Höger und Therese geb. Schweiger

ab 1881 Josef Höger (Sohn) und Elisabeth geb. Irger

ab 1919 Josef Höger (Sohn) und Anna geb. Nieder

bis 1961 Höger Anton und Katharina geb. Weißacher

Haz Avenhausen

Im Jahre 1964 wurde das Almrecht abgelöst.

StaatForst

Nutzungsberechtigter

PrivaterPaechter

Ludescher

Infrastruktur

Hofentfernung: km

Art der Nutzung

bis 1964 bestoßen

Almwirtschaft

Nein
Nein

Historischer Bestoß

1910
14
7
7

Nach einem Auszug aus dem Forstrechtskataster vom 23. April 1910

Geologie

Die Vorderalm stellt eine sattelartige Hochfläche zwischen Hochwurz und Hochgern dar, die nach Westen über Aiplbach und nach Osten über den Birkenmoosgraben entwässert wird. Im Untergrund finden sich fast ausschließlich Gesteine des Cenoman: Mergel, Sand- und Tonstein, die als Stauer wirken und eine stellenweise moorähnlich Vegetation ermöglichen. Die Hochwurz im Norden wird aus Jurakalken aufgebaut, die an der Südwand schöne Spezilafaltungen zeigen. Nach Süden wird das Silleck  und Köstelkopf im wesentlichen aus Hauptdolomit aufgebaut.

 

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team