• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Hufnaglalm ehemals

Hufnaglalm ehemals

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aufgelassen

Durch den Kauf der benachbarten Metzgeralm (heutige Hufnaglalm) im Juni 1887 durch den Inhaber des Hufnaglanwesens Johann Gutsjahr verschmolzen beide Almen zur Hufnagelalm.

Alm
Hufnaglalm ehemals

Die Alm gehörte zum Hufnaglanwesen in Grassau

Grassau

Grassau

2519

Geigelstein-Kampenwand

Lage

Niederalm
906
Längengrad: 47.771734398532
Breitengrad: 12.421014709821

Der kleine Kaser befindet sich am Weg von der Rachlalm zur heutigen  Hufnaglalm

Gelände

Ost
Hang

Flächen

1721
0,68 ha

Eine zwei Tagwerk große Bergwiese am "Stäffen" (Quelle: bachmann-christoph)

1811
2,90 ha

Laut der Almbeschreibung 1811/21 hatte sie bereits einen Umfang von 8,54 Tagwerk.

1854
3,40 ha

Die Fläche ist bereits auf über 10 Tagwerk gewachsen (Quelle: bachmann-christoph)

Gebäude

Kaser

1

Der kleine Kaser wird nicht mehr genutzt und verfällt immer mehr.

Entwicklung

1584

Grundbuch des Kastenamtes Marquartstein (Quelle: bachmann-christoph)

 

Nach der Ötz- und Mahderbeschreibung von 1735 hatte Adam Heiss, Hufnagl in Grassau, gemäß Urkunde vom 29. Januar 1721, die zum kurfürstlichen Kasten in Marquartstein gehörige zwei Tagwerk große Bergwiese am „Stäffen“ zu einer Alm gemacht. Die umzäunte Alm, die auch zum Viehauftrieb geeignet ist, war zwei Tagwerk groß und lag inmitten der Grassauer Almen. Ein Kaser ist noch nicht erwähnt.                                                                    Quelle: bachmann-christoph

Baugeschichte

Das genaue Baujahr des Kasers ist nicht bekannt. Erst seit der Almbeschreibung von 1811/21 ist ein Kaser belegt. (Quelle:bachmann-christoph)

Eigentümer

Die Almwiesen waren zum Kurfürstliches Kastenamt Marquartstein gehörig

Adeliger

Nutzungsberechtigter

Almbauer

Adam Heiss

Hufnagel

Grassau

Almbauer

Georg Heiss

Hufnagel

Grassau

Almbauer

Achaz Gutsjahr

Hufnagl

Grassau

Übergabe des Anwesens an den Sohn Johann Gutsjahr

Almbauer

Johann Gutsjahr, dieser erwirbt am 6.6.1887  die benachbarte Metzgeralpe von der Gemeinde Grassau. Die Metzgeralpe wird dann zur heutigen Hufnaglalpe.

Hufnagl

Infrastruktur

Hofentfernung: 5km

Art der Nutzung

Landwirtschaftlich. Die Wiesen sind zu der früheren Metzgeralm dazugekommen. Die Nutzung heute: Siehe Hufnagealm

Almwirtschaft

Nein
Nein

Historischer Bestoß

1788
5

Georg Heiss hatte das Auftriebsrecht für 4 Kühe, 5 Jungviecher und 2 Schafe. Dafür musste er 3xr3d Stiftsgeld pro Jahr abgegeben. Er trieb aber nur 5 Rinder auf. (Quelle: bachmann-christoph)

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team