• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Kreuzerwiesen

Kreuzerwiesen

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente

oelkers, „Unsere Almen“, Band 4, Landkreis Traunstein, S. 228

Alm
Kreuzerwiesen

Kreuzerwiese = Flurname

Kreuzerötz

bei Lettmaier

Schleching

Oberwössen

989,960,961

Oberwössen-Mühlprachkopf

Lage

Niederalm
980
Längengrad: 47.710584535098
Breitengrad: 12.417361736298

Gelände

Süd
Kessel

Flächen

1917
2,22 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

1937
5,10 ha

lettmaier Nr. 76

2015
4,90 ha

interreg-iva

1937
5,07 ha

lettmaier Nr. 76

2015
4,60 ha

interreg-iva

Gebäude

Kaser

1

erdgeschossig gemauert

nein

Entwicklung

1513

Almtafel am Kaser:

Baugeschichte

1854

erfassung-des-bestandes: Firstinschrift: JMN 1854 + m. 2 Querbalken

Der jetzige Kaser ist aus dem ursprünglichen Futterstall an gleicher Stelle hervorgegangen. Dieser wurde als 'Knogleralm' bezeichnet. Siehe dazu die dazugehörige Ansichtskarte

Der jetzige Kaser ist beschrieben bei: oelkers S.228

1992

Kaser nahezu neu gebaut, urspr. Vorkaser in den Neubau integriert

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Privatalm

Eigentümer

Fam. Nieß Kruchenhausen

SonstPrivatperson

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Ja

Historischer Bestoß

1917
36

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Tourismus

keine touristische Bedeutung

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team