• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Lehrberger-Kaser (Obere Hemmersuppen)

Lehrberger-Kaser (Obere Hemmersuppen)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

Ersterwähnug 1779 (in Firstpfette eingeschnitzt)

1916 vom Schusterbauer an Lehrberger verkauft

(s. auch F. Höflinger- Häuserbuch v. Reit im Winkl)

Alm
Lehrberger-Kaser (Obere Hemmersuppen)

Vom Heimhofnamen "Beim Lehrberger" in Reit im Winkl

Reit im Winkl

Komplexzugehörigkeit

Obere Hemmersuppen-Alm (Komplex)

Lage

Lotti Lehrberger (Lehrbergerbauer) Reit im Winkl/ Huttenberg

Mittelalm
1200
Längengrad: 47.637619878654
Breitengrad: 12.516839469959

liegt im süd- östl. Almbereich

Gelände

Nord-West
Hang

Die Alm liegt am Nordhang der südl. Bergkette (Markkogel, Eggenalmkogel)

S. Almgenossenschaft "Obere Hemmersuppenalm"

s. Almkomplex O. Hemmersuppenalm

Flächen

Gebäude

Entwicklung

Originalzustand weitgehend erhalten. Lediglich der Stallteil wurde etwas verkürzt.

Baugeschichte

1779

an der Firstpfette bezeichnet

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km

s. Almkomplex O. Hemmersuppenalm

BefahrbarMitMotFzg

Holzheizung

Art der Nutzung

Jungviehweide

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Ja

Tourismus

kein Tourismus

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team