• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Lummerkaser (Dürrnbachalm)

Lummerkaser (Dürrnbachalm)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
ehemaligeAlm

Diese Alm wird derzeitig nichtmehr almwirtschaftlich genutzt.

Alm
Lummerkaser (Dürrnbachalm)

Kaser des Lummerbauer in Unken (Sbg). 

 

Stoibkaser auf der Dürrnbachalpe

Der Kaser hat bis 1900 zum Stoibenanwesen gehört.

Lunger-Kaser

So bei agrarkulturerbe

Reit im Winkl
Winklmoos

Komplexzugehörigkeit

Dürrnbachalm (Komplex)

Lage

Lummerkaser, Dürrnbachalm Nr. 1

Paul Helldobler

 

Hochalm
1280 - 1599
1300
Längengrad: 47.667064783056
Breitengrad: 12.590696149985

Untere südwestliche Hütte der Dürrnbachalm. Im unteren Bereich des Lemberg- Südhangs gelegen, der Kaser liegt eher im nassen Teil der Dürrnbachalmen.

Gelände

Ost
Hang

Flächen

Gebäude

Kaser

1

13,5 x 9 m, Bruchstein, nicht verputzt, Giebeldreieck mit Schindeln verkleidet. Mörtel mit Holzkohle durchsetzt. Vouhaagl: Zweiseitig umgreifende, auf Natursteinen aufgestelzte Bohlenbühne mit Rundholzbrüstung. Quelle: agrarkulturerbe

Pappdach

Guter Zustand bis auf Windfang und Dachbelag (agrarkulturerbe)

Entwicklung

1854

Quelle: grundsteuerbeschreibung

Zum Stoibenanwesen "gehört auch Kaser und Alpenzuschlagsrecht ... auf der Alpe Dürrnbach". Quelle hoeflinger-haeuserbuch-riw S. 383. Frühere Erwähnungen sind (noch) nicht bekannt.

Der Kaser (damals Stoibkaser)  wurde im Winter 1859/60 von einer Lawine total zerstört, wiederaufgebaut und an die Almgenossenschaft abgegeben. 1903 wurde  der Kaser von der Almgenossenschaft an den Lummerbauer in Unken verkauft. Quelle hoeflinger-haeuserbuch-riw S. 383

Baugeschichte

Vor 1859

1859

Zerstörung durch Lawine, der Kaser wird wieder aufgebaut. Eine zweite Lawine 1916 und wieder Neuaufbau.

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Berechtigungsalm

Zum Stoibenanwesen gehörig

Genossenschaftsalm

Übernahme durch die Almgenossenschaft

Privatalm

Verkauf an den Lummerbauer in Unken (Land Salzburg)

Eigentümer

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km

Von der Winklmosalm führt eine schmale Asphaltstraße in nördl. Richtung zu den Dürrnbachalmen.

BefahrbarMitMotFzg

Holzheizung

Art der Nutzung

Die Lumeralm wird nicht mehr als Weidealm genutzt.

Almwirtschaft

Nein
Nein

Tourismus

kein Tourismus

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team