• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Motzenkaser (Winklmoos)

Motzenkaser (Winklmoos)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

Massiv Holzblockbau mit Abgezäunten Vouhaagl, Kasereingang südseitig.

1806 gehört der heutige Motzenkaser zum Angerbauerngut.

(s. auch F. Höflinger- Häuserbuch v. Reit im Winkl)

Alm
Motzenkaser (Winklmoos)

Kaser des Motzenwirt in Melleck

Winklmoos Klammweg 11

Reit im Winkl
Winklmoos

Komplexzugehörigkeit

Winklmoos-Alm (Komplex)

Lage

Motzenwirt Melleck

Winklmoos Klammweg 11

Mittelalm
1180
Längengrad: 47.656844169928
Breitengrad: 12.584921981784

Der Kaser liegt mittleren Nord- Südrichtung - Höhenrücken der Winklmoosalm.

(s. Lageplan)

Gelände

Süd
Kamm

siehe hierzu Almkomplex Winklmoos

siehe hierzu Almkomplex Winklmoos

Flächen

Gebäude

Entwicklung

Baugeschichte

1946

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: 35km

siehe hierzu Almkomplex Winklmoos

Gemeindeweg

siehe hierzu Almkomplex Winklmoos

siehe hierzu Almkomplex Winklmoos

Öffentliches Stromversorgung

siehe hierzu Almkomplex Winklmoos

Art der Nutzung

Jungviehweide

Kaser an Dauermieter verpachtet

Almwirtschaft

Ja
Ja

Tourismus

Ausser Dauervermirtung kein Tourismus

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team