• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Neugrabenalm

Neugrabenalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

Spuren eines  abgegangenen Kasers (in einer Gehölzinsel 200m nö des Kasers)

Alm
Neugrabenalm
Eilalpe

So bezeichnet in der oetz--und-maehderbeschreibung

Eibl-Alm

Quelle: agrarkulturerbe

Gruber-Alpe

Quelle: agrarkulturerbe

Kaffer-Alpe

Quelle: agrarkulturerbe

Kaffee-Alpe

Quelle: agrarkulturerbe

Unterwössen

Unterwössen

Hochgern-Hochfelln

Lage

Niederalm
660 - 760
740

Niederleger zur Gernalpe Quelle: lettmaier

Längengrad: 47.746022114016
Breitengrad: 12.474730436467

Nordöstlich von Oberwössen, südwestlich des Hochgern, mittelsteiler Südwesthang des Roßkopfes. Leicht windig. 1800 mm/J. Quelle: agrarkulturerbe

Gelände

West
Hangschulter

Westhang mit Stufe, im unteren Bereich in welliges Gelände auslaufend. Örtlich verkrautet und vernässt. Unter den Einzelstandbäumen ist auch Walnuss vertreten. Im oberen Bereich Ausblick auf Geigelstein-, Hochplattengebiet sowie Bals-Alm und ins südliche Achental. Quelle: agrarkulturerbe

Etwas schwer zu bewirtschaften. Mittelsteile Alm mit mageren Böden und mittlerem Wachstum. Böden mit mittlerem bis gutem Ertrag. Quelle: agrarkulturerbe

Flächen

1917
10,00 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

8,10 ha
1939
8,86 ha

Quelle: lettmaier

2016
8,00 ha

Quelle: agrarkulturerbe

2021
7,00 ha

Angabe im der-almbauer Ausgabe Juli 2021, S 6

Gebäude

Kaser

1

Kaser im unteren Bereich der Almlichte. Ohne Zufahrt. Jahreszahl 1912. Zustand Kaser gut. Grundriß 24 x 8,5 m. Wände Bruchstein, Giebeldreiecke überleistet verbrettert. Süd-Giebellaube. Beide Giebel erschlossen (Südgiebel Haupteingang). Vor dem Südgiebel aufgestelzte Bohlenfläche. Holzgrand mit Brunnensäule, nicht aktiv. Wein und Pfingstrose im Umgriff.               Geschichte 1912 umgebaut. Quelle: agrarkulturerbe 

gut

Sonstige Gebäude

Anmerkung: Spuren eines abgegangenen Kasers (in einer Gehölzinsel 200 nö des Kasers). Quelle: agrarkulturerbe

Ager-Kaser , datiert mit 1912( Umbau)

1 Bergstadel, um 1650 erbaut.

Entwicklung

1748

oetz--und-maehderbeschreibung

...Die Alm, derzeit Eilgraben genannt, ist mit Zaun umfangen und die 16 Tagwerk weit, hat auch einen Käser und liegt neben dem Panholz.

In der erste-landesvermessung-1810 ist die Nummer 58a eingetragen und gehört zum Distrikt Grassau

In der Flurkarte heißt sie Neugraben Alpe. Besitzer ist die Nr. 21 (Hufnagel) aus Grassau. Der kleine Kaser steht rechtwinkelig zur heutigen Alm. Der Vorkaser war Richtung Grassau ausgerichtet.

Baugeschichte

Das Baujahr des ursprünglichen Kasers ist nicht bekannt. Laut oetz--und-maehderbeschreibung hat er schon 1748 existiert.

1912

Erweiterung des Kasers nach Norden und Süden. Ausrichtung des Vorkasers nach Unterwössen.

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Eigentumsalm

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Eigentumsalm

Quelle: lettmaier

Privatalm

Quelle: agrarkulturerbe

Eigentümer

Besitzer ist die Nummer 21 in Grassau

Almbauer

Hufnagel Quelle: Grundsteuerkataster 1855 von Grassau

Almbauer

Hinterager

Alle Angaben nach greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 184

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper Hofentfernung: km

Von Grub oder Schlecht alte Ziehwege. +Forststraße nach Agergschwendt. +Von Wiesen Wanderweg östlich von Manzenberg. Quelle: agrarkulturerbe

Art der Nutzung

Landwirtschaftliche Nutzung

Almwirtschaft

Gemischte Alm
Ja
Nein

Historischer Bestoß

1917
34

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

2021
18
3
15

Angaben im der-almbauer Ausgabe Juli 2021, S.6

Bestoß Statistik

27
95
25
1939

Quelle: lettmaier

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team