Der Name Baumgarten, gesprochen bágaschdn, scheint von einem forstlichen Pflanzgarten herzukommen obwohl ein solcher auf dieser Höhenlage und zu der Zeit (erste Nennung dieses Namens 1541) eher ungewöhnlich ist. Hartwig Peetz meint, Baumgarten habe die Bedeutung "Pfandstall" (peetz-kimseekloester S. 57). Denkbar wäre auch, dass ein Bauernhof oder eine Ortschaft namensgebend war, obwohl es keinen Beleg dafür gibt.
Hohenaschau
762
überwiegend Steilhang
Kaser
Gemauert, Stall und Wohnbereich unter einem Dach
Blechdach
gut
Baudenkmal: "Alm, sog. Baumgartenalm; Kaser, eingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit barocker Tür, bez. 1768, Erneuerung Dach an Firstpfette bez. 1940"
Sonstige Gebäude
Das sog. Jagerhäusl: ehemaliger Kaser
Holzbau auf Mauersockel
"Vorkaser, eingeschossiger Flachsatteldachbau in Blockbauweise auf Bruchsteinsockel, mit Zierschrot, um 1800"
Almordnung für die Ebbser Bauern (zaglacher-unsere-almen)
1768
Laut Inschrift neben der Türe. 1940 vermutlich der Dachstuhl erneuert (Einkerbung am Firstbaum). Um 1907 Dachstuhl wiederum renoviert, Blechdach aufgebracht.
Der jeweilige Herrschafts- bzw. Schlossgutsinhaber von Hohenaschau. Derzeit Baron Cramer-Klett
Oberreichenauer
Sachrang
Bis zur Unteren Baumgartenalm Forststraße, dann Almweg
BefahrbarMitMotFzg
Im Bericht über die Hauptalmbegehung in diesem Jahr heißt es, dass die Austraglerin vom Oberreichenauer seit 14 Jahren die Alm betreut (Der Almbauer 8/1969)
a-obere-baumgartenalm-2007-detail-vom-jagerhaeusl-foto-woerndl.jpg
a-obere-baumgartenalm-um-1930-obere-foto-michael-osterhammer.jpg
a-obere-baumgarten-2013-detail-vom-ehem.-oberreichenauerkaser-foto-woerndl-2-.jpg
a-obere-baumgartenalm-1856-bayer.-landesvermessung.jpg