• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Oberes Eibi siehe Stroblalm

Oberes Eibi siehe Stroblalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aufgelassen
Alm
Oberes Eibi siehe Stroblalm
Strobl-Sigereralpe
Strobl-Alm
Unterwössen

Unterwössen

Hochgern-Hochfelln

Lage

Mittelalm
1050 - 1100

Unterleger zu Jochbergalm

Längengrad: 47.735493048903
Breitengrad: 12.501056651752

Die Strobl-Sigereralpe ist die östlichste und größte Almfläche im Tal des Kaltenbaches Richtung Jochberg. Der Kaser ist heute noch an der nordwestlichen Ecke der Almfläche erkennbar. Er stand früher am Rande der Almfläche, ist aber mittlerweile eingewachsen. Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 187

Gelände

Süd
Hang

Mittelsteiler bis steiler Südhang mit Waldstreifen - von oben her zuwachsend. Quelle: agrarkulturerbe

Flächen

1998
7,00 ha
1917
6,40 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Gebäude

Kaser

1

Bruchstein,  Grundriss 11 x 9 Meter. Der Wohnkaser hatte 3 Räume auf der Giebelseite.

Neubau 1998 von  Alois Huber aus Übersee

Verfallene Ruine

Stall

1

Eine dreireihige Aufstallung im Haag.

Entwicklung

1584

Lt. Grundbuch 1584 hatte der Strobl " 1/2 Tagwerk Pergmadt im Sigrin". Als Sigrin wurde einst die Strobl-Sigerer-Alpe bezeichnet. Quelle: greimel-almen-oberwoessen

In der oetz--und-maehderbeschreibung ist beschrieben, daß „Sebastian Gasteiger, Strobl am 10.6.1634 die Bergwiese Pöckenacker, 2 Tagwerk groß, im Sigrin vom Kastner Andreas Gasteiger gekauft hat.“  Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 188

Der Strobl hat dadurch die Fläche auf 13 Tagwerk erweitert.

Aufgabe des Holzbedarfsrecht für den Kaser.

Am 5.11.1900 Ablösung der Alm durch den Freistaat Bayern

Alle Angaben nach greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S.187 f

Baugeschichte

1809

Neubau des Kasers an alter Stelle

1900

siehe Geschichtsquellen

1998

Wiederaufbau durch Alois Huber an anderer Stelle.

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Eigentumsalm

lettmaier

Berechtigungsalm

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Waldweiderechte

lettmaier

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km

Brunnen vor der Alm

Art der Nutzung

Auftrieb von 8 Jungrindern - 6 Kuhgräser.

Quelle:greimel-almen-oberwoessen

Almwirtschaft

Gemischte Alm
Ja
Nein

Historischer Bestoß

1917
28

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Bestoß Statistik

14
80
11
1939

lettmaier

Tourismus

Kein Tourismus

Almleute

Für das Foto bitte hier klicken.

Das Foto wurde entnommen aus greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 188

u-strobl-alm-9-.jpg
u-strobl-alm-10-.jpg
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team