• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Plattenalm Diensthütte

Plattenalm Diensthütte

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
Alm
Plattenalm Diensthütte
Marquartstein

Marquartstein

Marquartstein 821

Geigelstein-Kampenwand

Lage

Mittelalm
1320
Längengrad: 47.75419230098
Breitengrad: 12.409725493521

An der Forststraße von den Grassauer Almen zur Hochplatte kommend liegt unterhalb der Plattenalm die Forsthütte.

Die Hütte liegt sehr exponiert den Weststürmen ausgesetzt, sehr schöne Aussicht

Gelände

Ost

Das Gelände fällt steil nach Osten ab.

Flächen

Gebäude

Kaser

1

Grundriss: 7,40 x 4,80 m

Bauart: Holzblockbau, Holzschindelverkleidung

Geschosse: kleiner Keller, Erdgeschoß, Dachraum

Wohn-Schlafraum mit Kochgelegenheit u. 2 Betten, Vorraum Holzlege, Keller unter Nebenraum 1,60*1,50 m

Quelle: Birner

Entwicklung

Baugeschichte

1899

Quelle: Birner

Infrastruktur

Hofentfernung: km

Art der Nutzung

Unterstand für Waldarbeiter u. Berufsjäger,

gelegentliche Vermietung an Urlauber

Quelle Birner (Stand 2006)

Almwirtschaft

Nein
Nein
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team