• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Salzmair-Alm

Salzmair-Alm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aufgelassen

Mit Auflösung des Salzmairamtes in Traunstein ging der Kaser in den Besitz der Staatsforsten über, wurde als Dienst- und Unterkunftshütte genutzt. 

1986 wurde die Hütte abgebrochen.

Alm
Salzmair-Alm

Gehörte der Salzmayrin zu Traunstein Quelle: egger-flurnamen-forstamt S. 58)

Reit im Winkl

Lage

Bay. Staatsforsten

Mittelalm
1000
Längengrad: 47.675850291579
Breitengrad: 12.56391774939
Östlich von Seegatterl, über dem Dürrfeld am Salzmairgraben

Gelände

Ost
JochSattel

Geländesattel, die sehr kleine Rodungsinsel war sicherlich für eine Almbewirtschaftung viel zu klein.

Eher wurde diese Hütte vom Salzmair als Jagdunterkunft genutzt.

Flächen

Gebäude

Entwicklung

Baugeschichte

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper Hofentfernung: km

Forststraße

Forststrasse

Art der Nutzung

die Hütte wurde abgebrochen

Almwirtschaft

Nein
Nein

Tourismus

kein Tourismus

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team