• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Schmidbauerkaser (Hinterdalsenalm)

Schmidbauerkaser (Hinterdalsenalm)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

oelkers S. 225 + 226

Alm
Schmidbauerkaser (Hinterdalsenalm)

Schmidbauer ist der Hofname in Schleching

Schleching

Forst Schleching

127

Geigelstein-Kampenwand

Lage

Mittelalm
1042
Längengrad: 47.734467310035
Breitengrad: 12.342517375946

Gelände

Süd-West
Hochtal

Flächen

Gebäude

Kaser

1

Urbau = Holzblockbau, Anbauten bis 1912: EG gemauert

Bitumenschindeln (2005)

üblich gut unterhalten

Baudenkmal

Nummer 419041

Verfahrensstand Benehmen hergestellt, nachqualifiziert.

Traditionelle Objektbezeichnung Schmiedbauerkaser

Funktion Doppelkaser

Adresse Hintere Dalsenalm

Beschreibung Schmidbauerkaser (Hinterdalsen), Kaser als Blockbau, bez. 1759, Doppelhaag in Stein, 1912; westlich von Mühlau, ca. 1000 m Höhe.

Aktennummer D-1-89-141-61

Entwicklung

Baugeschichte

1759

erfassung-des-bestandes: Firstinschrift: 1759 GH

kiessling-denkmaeler Halbband I, S. 477

Kaser wurde in 2 Anbauphasen zur Form eines Doppelkasers nach Westen auf der Langseite erweitert. Urbau 1759 als Blockbau, 1. Anbau vor 1912, 2. Anbau 1912, im EG gemauert, Holzdachaufbau

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Berechtigungsalm

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW, LKW Hofentfernung: 6km

Forststrasse

Almwirtschaft

Galtalm
Nein
Nein

Tourismus

nicht bewirtschaftet

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team