• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Schmied-Richteralm

Schmied-Richteralm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
Alm
Schmied-Richteralm

Die Alm gehört heute dem Paulschmied von Westerndorf (Gemeinde Frasdorf). Bis Mitte des 19 Jahrhunderts war sie dem jeweiligen Richter (auch als Verwalter oder Pfleger bezeichnet) der Herrschaft Hohenaschau zur Nutzung überlassen. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich heute die Bezeichnung "Schmiedalm" eingebürgert.

Frasdorf Kreis Rosenheim

Frasdorf

2845

Lage

Niederalm
920 - 1050
940
Längengrad: 47.771206031283
Breitengrad: 12.287973769248

von Frasdorf aus erschlossen

Gelände

Nord
Hang

Nordhang mit kleinem Kessel im Südosten, weitgehend auf einer Moräne der Risseiszeit

Flächen

2016
28,00 ha

Lichtweidefläche (Quelle: Der Almbauer 7/2016)

1950: 34 ha, davon 30 ha Lichtweide(Quelle: Almerhebung 1950-54)

0,00 ha
nicht abgelöst
0,00 ha

Gebäude

Kaser

1

Massiver Steinbau mit Kniestock 21 x 9 m, verputzt

 

Tonziegel

Sonstige Gebäude

Kapelle 70 m östlich des Kasers, 1929 errichtet

gemauert,  Kupferdach

Entwicklung

1558

Erstmalige Erwähnung in einer Almbeschreibung der Herrschaft Hohenaschau als "Verwalteralmb am Lenderschachen"

vom jeweils höchsten Verwaltungsbeamten der Herrschaft Hohenaschau (Verwalter, Pfleger, Richter) genutzt

seitens der Herrschaft Hohenaschau auf Versteigerungsweg verpachtet

Eigentum des Paulschmied von Frasdorf, erhalten als Entschädigung für sein bisheriges Almrecht auf der Ellandalm und seine Forstrechte

Baugeschichte

bis 1908 flacher Holzbau, Neubau 1908, Erhöhung durch Kniestock

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Berechtigungsalm
Sonstiges

Pachtalm (auf Versteigerungsweg verpachtet)

Eigentumsalm

Eigentümer

Adeliger

die jeweiligen Inhaber der Herrschaft Hohenaschau

Almbauer

Paulschmied zu Westerndorf

Nutzungsberechtigter

Die jeweiligen Pfleger, Verwalter, Richter der Herrschaft Hohenaschau

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: 5km

von Frasdorf (Lederstube) bis auf Höhe Frasdorfer Hütte Forststraße, ab hier Almweg.

Almweg

Holzheizung

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Ja

Historischer Bestoß

2016
31
31

Quelle: Der Almbauer 7/2016

Bestoß Statistik

Aufzeichnungen der Sennerin Barbara Weber : Demnach waren immer an die 32 Stück Vieh da, davon 13 - 14 Kühe. Auch einige Pferde und Schweine waren auf der Alm.

1950/54: 16 Großvieheinheiten an 140 Weidetagen (entspr. 22,4 Normalkuhgräser) (Almerhebung 1950/54)

1972: 18,5 Großvieheinheiten an 130 Weidetagen (entspr. 24,1 Normalkuhgräser) (Almen/Alpen in Bayern)

Aus der Alminspektion von 1910:

Geschwister Fischer Westerndorf. 31 ha Höhenlage 800 m. 15 Mai – 15. Okt. 23 Stück Großvieh, 3 Pferde. Auftrieb über Lederstube und Zellboden. Auftriebsweg, welcher größtenteils vom Cramer-Klett`schen Forstamt unterhalten wird, ist in gutem Zustand. Alpe zur Hälfte mit Drahtzaun, zur Hälfte mit Stein- und Holzzaun umgeben, Zäune gut. Hütte mit eigener Rinder- und Pferdestallung wurde im Jahre 1907/08 neugebaut und ist vollkommen zweckentsprechend eingerichtet; die Düngerstätte ist einwandfrei. Weide ist frei von Unkraut und Gesträuch. Steine gesammelt und zum Steinzaun verwendet. Sumpfstellen entwässert und kultiviert. Gutes Quellwasser wird durch Holzröhren zu den Tränktrögen und dem Brunnen bei der Alphütte geleitet. Alpanger mit 3 Tgw. liefert 40 – 50 Ztr. Heu. Waldfläche ca. 3 Tgw. genügt für Holzbedarf. Ebenfalls Musteralpe [wie die vorher beschriebene Rauchalm] . Es wird Prämie von 100 M nebst Anerkennungsdiplolm beantragt.

Almleute

Bis 1905 Elisabeth Mayer, Steintochter von Laiming (heiratete im November 1905 den Georg Soyer, Bäckermeister von Frasdorf)

Bis 1912 Therese Piederstochter (stammte aus Vachendorf und heiratete 1913 den Michael Ramsauer, mit dem zusammen sie dann das Aigneranwesenn in Zellboden pachtete)

1913 - 1936 Barbara Weber (später verheiratete Voggenauer), genannt Schmied-Wabn

Nach 1936  (nicht vollständig):

Maria Wörndl (Mitterbichler-Marie; heiratete 1942 den Franz Xaver Pertl aus Hammerbach)

Ab 1947 für 5 - 7 Jahre Therese Mayer (Mesnertochter von Grainbach. Sie war seit 1946 mit Michael Ramsauer, Pächter des Aigneranwesens, verheiratet)

1950er-Jahre: Deren Schwester Helene Mayer.

Hermine Schenk

Wally N.N. (Dienstmagd beim Paulschmied)

N.N. Breitrainer aus Pfaffenbichl

um 1963/64 Maria Bauer aus Gögging (heiratete 1965 zum Lenz nach Westerndorf)

Anna Fischer ("Dammer-Nanny")

Almromane

Ludwig Benedikt Freiherr von Cramer-Klett

lLudwig Benedikt Freiherr von Cramer-Klett in "Die Grüne" Oktober 1952 (die Antwort der Almerin Barbara Weber, genannt "Schmied-Wabn" ist in "Der Almbauer" 2/1954 abgedruckt) (Beide Texte auch als Anhang 28 in Wörndl )

Ludwig Benedikt Freiherr von Cramer-Klett

"Der Almbauer" 8/9 1985

Sekundärliteratur

schmidalm-erbeerschmarrn-und-kirschenstrudel-almbauer-nr.-4-2006.pdf
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
Schmiedalm Ansicht von Westen 2019 Gegen Nordwesten, im Hintergrund links die Winterstube, 2012 Bergmesse an der Almkapelle 2007 Holzbau um 1904 mit Sennerin Elisabeth Mayer einige Jahre nach dem Neubau von 1908 Einweihung der Almkapelle 1929 Besuch des Kooperators mit den Sängern am Tag des Abtriebs 1916 Bergmesse wegen Regen im Hag 2017 Gerhard Polt zu Besuch bei Thomas Fischer 2010 Hoher Besuch: v.l. Baron Rasso von Cramer-Klett, Franz Herzog von Bayern bei Thomas Fischer 2017 um 1900 Holzzaun Dach mit Legschindeln Buttermodeln Herbststimmung, Blick von Westen Blick von Westen um 1908 Im Almstall: Klassik auf da Oim 2017
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team