• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Schopferalpe

Schopferalpe

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
ehemaligeAlm
Alm
Schopferalpe

Alm gehörte zum Schopferbauern in Schleching, heute beim 'Bäck' (Xaver Pfeiffer) neben dem Rathaus

Kametsteigalpe
Schleching

Schlechinger Forst

Geigelstein-Kampenwand

Lage

oelkers Band IV, TS, S. 260

Kaser liegt im NSG-Geigelstein

Niederalm
Längengrad: 47.717739372658
Breitengrad: 12.372039581468

Gelände

Ost

Flächen

Gebäude

Entwicklung

Baugeschichte

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

oetz--und-maehderbeschreibung: 1748-49

Hanns Mühlperger aufm Märtlgut zu Ettenhausen hat von Schopfer zu Schleching das im Grundbuch fol. 248 enthaltene Bergwiesmahd Kammetssteig mittels Tausch an sich gebracht, hat ein halbes Tagwerch und soll derzeit bei 5 Tagwerch groß sein und schon von alters her also genossen worden sein.

Seb. Pfaffenberger, Schopfer zu Schleching genießt die von obigen Märtl eingetauschte Wiesen am Spitzperg so in GB. fol. 27 mit 1/2 Tagwerch entworfen und das Krün genannt ist, soll bei 5 Tagwerch halten und steht ein Käser daselbst, weil diese geözt und umliegend die Weid besucht würdet.

Infrastruktur

Hofentfernung: km

Almwirtschaft

Nein
Nein
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team