• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Sulzingalm

Sulzingalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

Man spricht heute im Allgemeinen nur noch von der Sulzingalm. Richtig müsste es aber heißen "Hambergerkaser auf der Schreck-/Sulzingalm". Es handelt sich auch bei der Weidefläche um ein- und dieselbe Flurnummer (1238). (1237 ist die Flurnummer, auf der der Hambergerkaser steht.)

Alm
Sulzingalm

Sulzing bedeutet Salzlecke oder auch schlammige Pfütze.

Hambergerkaser kommt vom Almfahrer Hamberger von Innerwald.

Hambergerkaser
Aschau/Chiemgau

Sachrang

1237

Komplexzugehörigkeit

Schreck-/Sulzingalm

Lage

s. bei Almkomplex

Gelände

s. Almkomplex.

Der vom Hamberger abgezäunte Teil, was gemeinhin als "Sulzingalm" bezeichnet wird, befindet sich am östlichen Teil des Almgebietes und grenzt an die Oberkaseralm.

Flächen

0,00 ha

s. Almkomplex

Gebäude

Kaser

1

Massivbau mit hölzernem Kniestock.

Blechdach

Beschreibung: Alm, sog. Sulzingalm, eingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, Blockbau-Kniestock und östlich abgeschlepptem Anbau, bez. 1819.

Entwicklung

1558

Almordnung für das Sachranger Tal.

Hier ist allerdings nur der Name "Sulzing" genannt für das Gebiet, das wir heute als Schreck/Sulzing bezeichnen. Der Hamberger von Innerwald gehörte damals noch nicht zu den Berechtigten.

Auf dem Kaser saß seit jeher der Berger von Achen (heute Anwesen Berg 17). 1558 ist er als einer der Befahrer von Sulzing genannt. Er durfte 4 Pferde, 30 Rinder und 4 Schweine auftreiben.

Stand 1896: Berger 12 Rinderrechte. Zwei Jahre später hatte der Berger seine Schläge bereits verpachtet. 1900 erscheint dann bereits der Hamberger von Innerwald als Inhaber des ehemals Berger`schen Almrechts.

Diese 12 Rinderrechte (heute Kuhgräser genannt) hat der Hamberger auch heute noch inne.

1970 wurden die Kaserholzrechte abgelöst.

Quelle: woerndl  (s. dort Primärquellen)

Baugeschichte

Laut Einkerbung im Firstbaum im Jahr 1819 gebaut oder renoviert.

Bild vom Hambergerkaser um 1925.

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Berechtigungsalm

Eigentümer

Freistaat Bayern, Forstverwaltung

Nutzungsberechtigter

Hamberger in Innerwald

Infrastruktur

Schlepper, PKW Hofentfernung: 15km

s. Almkomplex

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Ja

Bestoß Statistik

1954: 9 Kühe, 5 Jungrinder, 2 Kälber, 2 Schweine

1996: 25 Stück Jungvieh

Almleute

Ab 1968 verpachtete der Hamberger seine Alm für mehrere Jahre an die Elisabeth Lankes.

Seit vielen Jahren ist jetzt schon Franz Kiene Almerer.

Das Bild von 1923 zeigt Peter Pertl vor dem Hambergerkaser.

Junge Leute auf der Sulzingalm um 1925 (Bild)

Bilder

a-sulzing-schreck-sulzing-1923.jpg
a-sulzing-schreck-sulzing-um-1923-osterauer.jpg
a-sulzing-schreck-sulzing-um-1925.jpg
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team