Die Herkunft des Namens wird so gedeutet: "Driste" = großer Heuschober, an einer Stange auf Bergwiesen aufgestellt (Schatz/Finsterwalder S. 135) und "Mal" = Zeichen, Fleck, auch Grenze, Grenzzeichen (Schmeller S. 1581 f.)
An die eigentliche Tristmahlnalm, die eine Berechtigungsalm ist, grenzt im Westen eine Eigentumsfläche des Auer von Ausserwald an, mit eigenem Kaser. Hierbei handelt es sich um einen Teil der Altkaseralm, deren bayerischen Teil der Auer im Jahr 1924 erworben hat.
Sachrang
942, 949
Zwischen Stitzstein und Tristmahlnschneid, Westteil ("Aueralm") Südhang des Spitzsteines
Hang, kesselartige Talung (Oelkers),
gut
Lichtweidefläche Berechtigungsalm Tristmahln: 28 ha (Stand 1996, Almstatistik AELF Rosenheim)
Privatalmbereich des Auer 15 ha
Kaser
Steinbauten
Auf dem Urplan von 1811 sind die drei ehemaligen Kaserstellen eingezeichnet. Der heutige Kaser des Auer von Ausserwald sowie sein neuerbaute Kaser auf der "Aueralm" sind rot markiert.
Blech
gut
Vertragsbrief (zaglacher-unsere-almen)
"Tristmallen"
In der "Almordnung für die Ebbser Bauern" von 1541 als "Trissmal" erwähnt (Abschrift im CK-Archiv)
Berechtigungsalm für ursprünglich drei, später zwei Bauern vom Niederndorferberg. 1863 Erwerb durch Vorderschachner und Wimmer von Niederndorferberg.
Pachtalm im Eigentum von Baron Cramer-Klett
Berechtigungsalm des Auer von Ausserwald. Der Auer bekam das Weiderecht im Tausch gegen sein bisheriges Recht auf der Schoßrinnalm. (Den Westteil, die "Aueralm", kaufte der Auer 1924; dieser Teil ist seither Privatalmfläche.) Quelle: woerndl
1860
Der Kaser des Auer auf Tristmahln war früher der des Vorderschachner von Niederndorferberg. 1860 wurde er erneuert. Auf dem Firstbaum findet sich die Einkerbung 1860 sowie "AL" für Andreas Lukasser (Vorderschachner) und "TM" für den Zimmermeister Thomas Moser aus Niederndorf.
Der heute als "Aueralm" bezeichnete Kaser, der auf der Privatfläche des Auer von Ausserwald steht, wurde von diesem im Jahre 1927 neu erbaut.
Rechtsstatus
1979 - 1982 Trennung von Wald und Weide und Ablösung der Kaserholzrechte.
Baron von Cramer-Klett (betrifft nur die eigentliche Tristmahlnalm)
Bayer. Forstverwaltung (betrifft nur die eigentliche Tristmahlnalm)
Auer von Ausserwald
Erschließung über Tiroler Gebiet und über Spitzsteinhaus.
BefahrbarMitMotFzg
Bestoß Statistik
Statistik AELF Rosenheim (31 Jungrinder, 16 Kälber)