• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Untere Baumgartenalm (Aschau)

Untere Baumgartenalm (Aschau)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
Alm
Untere Baumgartenalm (Aschau)

Der Name Baumgarten, gesprochen bágaschdn, scheint von einem forstlichen Pflanzgarten herzukommen obwohl ein solcher auf dieser Höhenlage und zu der Zeit (erste Nennung dieses Namens 1541) eher ungewöhnlich ist. Hartwig Peetz meint, Baumgarten habe die Bedeutung "Pfandstall" (peetz-kimseekloester S. 57). Denkbar wäre auch, dass ein Bauernhof oder eine Ortschaft namensgebend war, obwohl es keinen Beleg dafür gibt.

Oberalm, Angereralm

"Ober-Alm" oder auch "Angerer-Alm" nach dem Erbauer der Almhütte und dem langjährigen Pächter. Ober war der Hofname des inzwischen aufgegebenen Hofes und Angerer der Familienname.

Aschau/Chiemgau

Hohenaschau

761

Lage

Mittelalm
1120 - 1350
1136

östlich von Predigtstuhl und Klausenberg, südöstlicher Teil der ursprünglichen Baumgartenalm

Gelände

Nord-Ost
Hang

Steiler, nach Nordost gerichteter Hang, unten in eine Stufe auslaufend, örtlich vernässt (oelkers-rosenheim)

Flächen

1996
20,00 ha

nahezu ausschließlich Lichtweide

Gebäude

Kaser

1

Holzbau auf Steinsockel. 1931 neu errichtet. Wenige Jahre später Wohnteil erhöht.

Blech

Entwicklung

1541

Almordnung für die Ebbser Bauern (zaglacher-unsere-almen)

von Baumgartenalm abgetrennt und künftig als "Untere Baumgartenalm" bezeichnet

Baugeschichte

1931

Almhütte vom Ober in Hainbach errichtet.

 

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Pachtalm. Bis etwa 1950 gemeinsam mit "Oberer Baumgartenalm" bewirtschaftet. Seither abgezäunt und als eigene Alm bewirtschaftet. Pächter seit ca. 1970 der Samer von Albersberg, Gemeinde Riedering.

Eigentümer

Baron von Cramer-Klett

Nutzungsberechtigter

Infrastruktur

Schlepper, PKW Hofentfernung: 24km

Noch bei der Almbegehung 1969 heißt es "nur mit einem Almkarren erreichbar"

Forststrasse

Art der Nutzung

Als Pachtalm;

Bereits in den 1950er-Jahren von der "Oberen Baumgartenalm" abgezäunt und als gesonderte Alm bewirtschaftet.

Pächter ab 1931 bis 1969 Georg Angerer, Ober von Hainbach, ab 1970 der Samer von Albersberg bei Söllhuben

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Nein

Historischer Bestoß

1969
18
1
17

Bericht über die Hauptalmbegehung in "Der Almbauer" 8/1969

Bestoß Statistik

1996

7 Kalbinnen, 25 Jungrinder (almverzeichnis-1996)

Almleute

Ober von Hainbach, hat als Austragler bis zu seinem 81. Lebensjahr 25 Almsommer auf der Unteren Baumgartenalm verbracht. ("Der Almbauer" 8/1969)

Sekundärliteratur

untere-baumgarten-im-almbauer.pdf

Bilder

a-untere-baumgartenalm-a.jpg
a-baumgartenalm-2005-foto-woerndl_1.jpg
a-untere-baumgartenalm-1933-untere-foto-michael-osterhammer.jpg
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team