• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Widhölzlkaser (Winklmoos)

Widhölzlkaser (Winklmoos)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

Der alte, jetzt abgebrochene Kaser, wurde 1771 neu erbaut. Ob an der Stelle  des 1771 errichteten Kasers bereits eine Almhütte vorhanden war konnte nicht eruiert werden. 

Der alte Blockbaukaser (Denkmalqualität) wurde anfang des 21sten Jahrhunderts abgebrochen und ein neuer, zweckmäßiger Kaser in Massivholzbauweise erstellt.

Alm
Widhölzlkaser (Winklmoos)

Kaser des Wildhölzlbauer Reit im Winkl/ Oberbichl

Wiedhölzlkaser

erfassung-des-bestandes, S. 21

Reit im Winkl
Winklmoos

Komplexzugehörigkeit

Winklmoos-Alm (Komplex)

Lage

Speicher Pankratz Reit im Winkl, Oberbichl

Winnklmoos Klammweg 8

Mittelalm
1160

Ursprünglich die Oberlegeralm für die Seewiesenalm

Längengrad: 47.65482067827
Breitengrad: 12.585619356128

s. Almkomplex Winklmoosalm

Im südl. Almbereich gelegen.

Gelände

West
Hangschulter

s. Almkomplex Winklmoosalm

s. Almkomplex Winklmoosalm

Flächen

Gebäude

Kaser

1

Holzbauweise / Neubau  (2010 erbaut)

Eingang Giebelseite

Kompletter Kaser- Neubau, bester Allgemein- Zustand

Entwicklung

Baugeschichte

1771

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: 12km

s. Almkomplex Winklmoosalm

Gemeindeweg

s. Almkomplex Winklmoosalm

s. Almkomplex Winklmoosalm

Öffentliches Stromversorgung

s. Almkomplex Winklmoosalm

Art der Nutzung

Ausschließl. almwirtschaftliche Nutzung, Jung- und Milchvieh

Almwirtschaft

Sennalm
Ja
Nein

Tourismus

kleine Gästebewirtung während der Almzeit

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team