• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Wimbachalpe

Wimbachalpe

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aufgelassen

wird heute als Rotwildfütterung genutzt, siehe unter:

birner: S. 115

Alm
Wimbachalpe

Alm lag am Zusammenfluß von Wimbach und Dalsenbach

Schleching

Lage

Niederalm

Unterleger zu: steinbergalm-komplex-

Längengrad: 47.736500930076
Breitengrad: 12.374550660227

Gelände

Süd
Hangschulter

Flächen

Gebäude

Entwicklung

Baugeschichte

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

oetz--und-maehderbeschreibung: 1748/49

Math. Dögerl, Hanserer zu Mettenham, genießt laut GB. fol. 235 eine Bergwiesen im Windpach bei 2 Tagwerch, tut selbe als eine Frühalm mit der umliegenden Weid zum Nutzenbringen und hat daselbst einen Käser.

Derselbe Dögerl ist auch 41 Grundbuch fol. 235 mit 1 Tgw. Wiesmahd der Nösslboben genannt, enthalten, liegt ober ersagter Wiesen im Wimpach.

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW, LKW Hofentfernung: km

Almwirtschaft

Nein
Nein
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team