• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Eberharter-Kaser (Jochbergalmen)

Eberharter-Kaser (Jochbergalmen)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
ehemaligeAlm
Alm
Eberharter-Kaser (Jochbergalmen)
Wimmer-Kaser (Jochbergalmen)
Unterwössen
Hochgern-Hochfelln

Komplexzugehörigkeit

Jochbergalmen (Komplex)

Lage

Mittelalm
Längengrad: 47.731289022804
Breitengrad: 12.52088217843

Gelände

Flächen

Gebäude

Kaser

1

Steinbau 18,2 x 5,9 m

Eingang Giebelseite

Quelle:agrarkulturerbe

Legschindeldach

Kaser existiert nicht mehr

Entwicklung

1825

Quelle: agrarkulturerbe

Neubau des Kaseres 1825

Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen

Baugeschichte

1825

Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 165

Das Abbruchjahr ist unbekannt, laut o.a. Quelle nach 1961

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Sonstiges

Die Alm existiert nicht mehr.

1956 Die Rechte vom Rexauer werden an die Almgenossen transferiert. Dabei gingen die Rechte für 1 Pferd, 2 Kühe und 1 Rind auf den Eberharter über.

1961 Die Rechte werden einschließlich der Ablösung Hörterer-Siegerer-Alpe eingelöst.

Quellle:greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 165

Nutzungsberechtigter

Laut grundbuch-1584 ist auftriebsberechtigt:

Almbauer

Gilg Eberhart

Eberharter

Unterwössen

1961 werden die Rechte eingelöst. Quelle: greimel-entfellner-thum-woesssner-almen S. 165

Infrastruktur

Hofentfernung: km

Almwirtschaft

Nein
Nein
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team