• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Wuhrsteinalm Unterkunftshaus

Wuhrsteinalm Unterkunftshaus

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente

oelkers: Band IV, TS, S.257

Alm
Wuhrsteinalm Unterkunftshaus
Schleching

Schlechinger Forst

37

Geigelstein-Kampenwand

Komplexzugehörigkeit

Wuhrsteinalm-Karlalm

Lage

Wuhrstein 17

web-Adresse: info@wuhrsteinalm.de

Tel.: : +49 8649 986384

Mittelalm
1144
Längengrad: 47.700426166225
Breitengrad: 12.34969496727

Gelände

Nord-Ost

Flächen

1917
106,33 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Gebäude

Kaser

1

Entwicklung

Baugeschichte

1808

Für den Vorgängerkaser steht in erfassung-des-bestandes: RMA 1808 .

Heutiges Haus war ursprünglich ein Kaser. 1953 erste Anbauten für eine Küche, weitere Erweiterungsphasen 1961 mit der Aufstockung eines Bettengeschosses. In der Folge Terrassenbauten und Hausverlängerung nach Süden.

Firstinschrift: (Nach der Aufstockung)
P. & A. Pletschacher 1961,VB,(Vinz. Bachmann),L.F. =Abbundzimmerer

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Eigentumsalm

5 Besitzer laut Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Infrastruktur

Hofentfernung: km

Almwirtschaft

Nein
Nein

Historischer Bestoß

1917
103

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Tourismus

Wichtiger Stützpunkt für Sommer- und Winterwanderungen.

Unterkunftshaus ist wieder bewirtschaftet (Winter 2018)

alm--und-berggasthof-fuehrerTour Nr. 66

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team