Das nachfolgende Wörterbuch enthält die wichtigsten Fachbegriffe (auch mundartliche, soweit sie im Achental bekannst sind), zum Thema "Almen". Mit (i) gekennzeichnete Begriffe sind Querverweise, die von hier direkt angesteuert werden können.
Spezialwerkzeug zum ↑ Schwenden
Hebelstange, an deren unteren Ende hakenförmige Esen (Klauen) angebracht waren
Schneidwerkzeug für das Daxnschneiden
Spezialwerkzeug zum ↑ Schwenden
Eisengestell mit drei Füßen, auf dem die Pfanne über dem offenen Feuer gehalten wird
Butterröllchen im oberen Ennstal
Spezialwerkzeug zum ↑ Schwenden
Eisengestell für das Kochgeschirr über dem offenen Feuer
Mundharmonika
Spezialwerkzeug zum ↑ Schwenden
Behälter im Herd für Warmwasser
Stange mit eisernem Haken zum Auffangen des Triftholzes
kleine zugespitzte Fichtenstangen mit waagrecht eigefügten Holzlatten), auf denen das Heu getrocknet wird (Hiefl)
kleine zugespitzte Fichtenstangen mit Ästen, auf denen das Heu getrocknet wird (Heinzen = Fichtenstangen mit waagrecht eigefügten Holzlatten)
Transportkraxe mit zusätzliche Lastenverteilung überkopf (↑ Kraxe)
Hölzernes Gestell zum Lastentransport (auch: ↑ Kopfkraxe)
Spezialwerkzeug zum ↑ Schwenden
Spezialwerkzeug zum ↑ Schwenden
Stange mit querstehender Schneide zum Entrinden
Fällaxt
(auch: Blachen) Tuch oder Netz zum Heutransport
Holz-Span zum Abstreifen des Rahms von der Milch (aus Ahornholz)
Kräftiges hakenförmiges Eisen an einem kräftige Stiel zur Holzbringung
Mistrechen
Spezialwerkzeug zum ↑ Schwenden
Werkzeuge zum Schwenden, wie z. B. ↑ Schwendaxt, ↑Sensenaxt, ↑ Erlenkarst, ↑ doppelte Reuthaue, ↑ Ampferspaten, ↑ Kreuzhaue,↑ Kreuzpickel, ↑ Geißfuß
Sieb (Raum Reit im Winkl)
Spezialwerkzeug zum ↑ Schwenden
Gewehr
Sensenstiel