• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Dalsenalm-Vordere

Dalsenalm-Vordere

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
Almkomplex
Dalsenalm-Vordere

aus 'Martin-Flurnamen'

1. Dalsen

Dalsen Wa. Rait.; Dalsenbach Rait.; Hinterdalsen Alm Rait.; Vorderdalsen Alm Rait.

Urk. Dalsena1pe: 1555: Stiblen oder Hinterdalss (Mst. 3, 4), 1584: Hinder Talsen; Hinder Talssen ; die vorder Talsen (Mst. 8 ½ , 341, 2401, 2631, 2641; 2252), 16o8: Alm Dalsen ( 9, 287), 1735: hintere Talsen; Hinder Dalsen, vorder Dalsen (Mst. 8 1/3, 128; 139), 1748/49: Hintern Dalsen, Vorder Dalsen (Mst. 9, 275), 1763 - 79: Alm Dalsen (Mst. 2, 236), 1792: Hinterdalsen (Mst.3, 29l). Dalsen wohl < * Dalessenn < * Dalessennalpe. Bestimmungswort: Personenname zum Stamme Dal, vgl. Dallesheim, Dalesdorph (Förstem. II1, 677) und den obd. Personennamen Tallo (Förstem. I, 399).

Grundwort: Sennalpe = Bergweide für Melkvieh (Schm.. II, 288). Anders: DTA II2, Nr. 9o84 f. 8959. 8914; ZONF 8, 257; ZONF 1, 47; Riezler S. 34; Miedel S. 92 II; Aigner S. 95.

Kroher berichtet auf S. 351 f. die Erzählung von einem unsichtbaren Geist auf der Hinterdalsen und S. 352 die Sage vom wilden Heere, das über die Dalsen in das Achental kam.

 

Schleching

Schlechinger Forst

143

Geigelstein-Kampenwand

Einzelkaser

Bichlkaser (Vordere Dalsenalm)
Feichtenkaser (Vordere Dalsenalm)
Huberkaser (Vordere Dalsenalm)
Pilzkaser Vordere Dalsenalm
Huberkaser vormals Vordere Dalsenalm
Lanzingerkaser Vordere Dalsenalm
Birerkaser

Lage

Mittelalm
900 - 1350
Längengrad: 47.734676569727
Breitengrad: 12.349941730499

in Google ist die 'Hintere Dalsenalm' als Vordere Dalsenalm bezeichnet, also falsch angegeben!

Gelände

Ost
Tal

Flächen

2015
67,10 ha

Interreg IVa

1917
67,77 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

2015
26,60 ha

Interreg IVa

Gebäude

Kaser

3

Entwicklung

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

aus 'Almbauer 7/2011":

Vorderdalsenalm mit Weidenau

Berechtigungsalm

51,96 ha Lichtweide

3 Berechtigte:

Monika Hell, Bichl in Raiten

Georg Mix, Huber in Raiten

Hubert Zaiser, Feicht in Raiten

Auftrieb 2011: Bichl - 31 Jungrinder/Kal­binnen, 1 Ochse

Huber - 22 Jungrinder/Kalbinnen, 2 Och­sen

Feicht - 3 Kühe, 3 Jungrinder/Kalbinnen, 10 Ochsen

Weidezeit: Mitte Mai bis Anfang Oktober Almpersonal beim Feicht: Otto Zaiser (19. Almsommer)

Höhenlage: 900 - 1350 m

Trennung von Wald u. Weide: 1972

Wegemäßig gut erschlossen

Wildbachverbauung wurde durchgeführt

Während des 3. Reichs wurde ein Gräser­vermehrungsgarten angelegt.

oetz--und-maehderbeschreibung: 1748-49

Almb Vordertalsen.

Die Gmain zu Reitten hat laut GB.f.225 die Vordertalsen mit Erbrecht zu genießen ist keine gewiße Anzahl Tagwerch entworfen daher auch keine Anführung gemacht worden, kann jedoch angezeigt werden welche Unterthanen die zu beschlagen haben.

Christian Knogler Seibler zu Reitten.

Lorenz Huber, Weißerganns und

Georg Zeisser, Bauer miteinander einen Käser.

Jos. Pfändl, Gräz

Hanns Feisser, Feichtl.

Jakob Oberauer, Urmann

Christ. Pöschl, Pichl

Georg Gschwendtner zu Lanzing, thut auch den Almzuschlag in der Talsen genießen.

Georg Lackner, Räppl zu Reiten.

Math. Pfändl, Huber.

Weiters wär des Zuschlags berechtigt, welche aber auf die Alm an der Platten fahren.

Stephan Noichl, Schnalber zu Reutten

Math. Pachmann, Liendl

Berechtigungsalm

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, LKW Hofentfernung: 8km

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Nein

Historischer Bestoß

1917
100

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Tourismus

rose-touren 7. Auflage: Nr. 13 und

Wanderbeschreibung in: naturschutzgebiet-geigelstein S. 68 ff

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team