• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Bäckeralm vormals

Bäckeralm vormals

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

Almweide wird jetzt von der neuen Bäckeralm aus bewirtschaftet.

Alm
Bäckeralm vormals

Alm wurde vor der endgültigen Festlegung der Landesgrenze zwischen Bayern und Tirol vom 'Bäck' in Kössen bewirtschaftet.

Rappl-Alpe

In der Karte von 1820 als "Rappelalpe" genannt und im Liquidationsprotokoll als dem Rappl von Mettenham mit einem 'Consorten' (Gschwendtner) ausgewiesen,

Untermelcher-Alpe

In der Karte mit den Prätentionszonen entlang der Landesgrenze als 'Untermelcher- oder Rappelalpe' genannt. siehe dazu Kartenbild 'Melcheralpe 1820'

Aufgeführt bei oelkers Band IV, TS, S. 261-262

Gschwendtner-Eibialm

Bild aus den 30igern oder früher zeigt: die rechte Kaserseite wird im Album von Wehweck als „: Gschwendtner-Eibi-Alm“ bezeichnet:

Schleching
Oberwössen
723 und 724
Oberwössen-Mühlprachkopf

Lage

Niederalm
670
Längengrad: 47.697169582082
Breitengrad: 12.395753860474

Gelände

Süd-Ost
Tal

Flächen

0,00 ha

Flächen in die Bäckeralm integriert

Gebäude

Stall

1
Viehunterstandshütte in Holzständerbauweise
normal unterhalten

Nachfolgebau von

Bäckeralm vormals

Entwicklung

alter Kaser war ein Doppelkaser, deshalb auch 2 Flurnummern, wurde 1999 abgebrochen und 2000 an gleicher Stelle nur mehr eine Viehunterstandshütte in Holzständerbauweise errichtet

Melcheralpe: FlnMartin: Dort steht:

Alm Strch. Urk. 1748/49: Kloster Kiemseer Alm, Gedachtes Kloster hat die sogen. Melcher Alm Schattseiten an Kreuzberg und Krünbach; Melcheralm (Mst. 9, 212; 229), um l8oo: H. Chiemseeisch Melcheralpe (K. in F.A. 665/6), 1826: Unt. Melcher oder Rappel Alpe, Ob. Melcher od. Staller Alpe (K. 217).

Melcher wohl aus Melchior, den Namen eines ehemaligen Besitzers dieser Alpe (vgl. VF 14, 71 Nr. 77 A).

Baugeschichte

1852

erfassung-des-bestandes: Firstinschrift: 1852 - Namenszeichen unleserlich -

1999

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Privatalm

Rechtsstatus und Nutzung wurde geregelt im Liquidationsprotokoll:

schl-liquachb.doc

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW, LKW Hofentfernung: 20km

Eigentumsstrasse

Wasserversorgung vom vormaligen Kaser ist noch für die Viehtränke in Betrieb.

Almwirtschaft

Sennalm
Nein
Nein

Tourismus

ohne Bedeutung

Almleute

vormals beheimatet in Unterwössen-Kruchenhausen

Sirsch war für die Adelholzener Schwestern von ... bis zu seiner Pensionierung Senner auf der Bäckeralm

von Sirsch Gerhard erhalten

schl-baeck3.tif
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team