• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Raitener Plattenalpe

Raitener Plattenalpe

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
ehemaligeAlm
Alm
Raitener Plattenalpe

Der Name setzt sich zusammen aus dem Ortsnamen: Raiten, aus dem die Almfahrer kamen und aus dem Almort, nämlich 'Platte' = Hochplatte.

Schleching

Schlechinger Forst

Geigelstein-Kampenwand

Lage

Hochalm
1300
Längengrad: 47.747012572616
Breitengrad: 12.40865986078

in der Karte SO 19/27 von 1815 ostseitig in der Mulde zwischen Teufelstein und Zwillingswand ausgewiesen, in der Karte 1851 nicht mehr enthalten.

mit den Hausnummern 29 et 23 bezeichnet = Liendl und Hois, beide Raiten

Gelände

Süd
Hangschulter

Flächen

Gebäude

Kaser

2

2 Kaser waren auf der Alm.

 

abgebrochen

Entwicklung

Marquartsteiner Oez- und Mahder – Beschreibung

v. J. 1748 – 1749

Raitnerplatten

Laut eines errichteten Rezeß vom 15.April 1608 haben die Unterthanen zu Reitten neben der Almb Talsen und Nösselboden auch den Weidgenuß sonnseits zu Platten, mit dem dazugehörigen Länner zu genießen, woselbst den Almzuschlag genießt und mit Käsern versehen.

  1. Math. Pachmann, Lindl,

  2. Stephan Noichl aufm Schnallergut (Hois?) zu Reitten.

Baugeschichte

Im Lageplan von 1851 sind diese nicht mehr vorhanden.

Die Alm ist wohl schon in der 1. Hälftze des 19. Jhdt's aufgegeben worden.

Infrastruktur

Hofentfernung: km

Almwirtschaft

Nein
Nein
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team