• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Stafegg-Alm

Stafegg-Alm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

im Bereich des heutigen Masereranwesens (östlich der heutigen B305) stand bis 1898 ein Kaser, 1897 hatte Wolfgang Breitenlohner das dortige Grundstück mit Kaser gekauft, den Kaser 1898 abgbrochen, und dort den Masererhof errichtet.

1873 hat der Mühlgatterer dieses Areal an den Knogler verkauft

1876 hat es der Knogler an eien Foidl aus Kizitzbühel verkauft

1885 verkauft Foidl an Wolfgang Falkner aus Jochberg

1897 verkauft Falkner an Wolfgang Breitenlohner, die Breitenlohner sind bis heute die Besitzer des Masereranwesens.

24.6.1909 kauft der Breitenlohner den Staffeggkaser (westlich der B305) vom Schleich aus Oberwössen.

dieser kaser gehört ursprünglich dem Blaserbauer (Vorbesitzer konnten nicht ausgemacht werden.

1860 vom Blaser an den Unterkramer (hier gibt es 2 Daten einmal 1860 und zugleich das Datum 3.2.1874?)

1901 ist Kaspar Heigenhauser Kaserbesitzer und verkauft am 3.6.1901 an Schleich aus Oberwössen.

24.4.1909 verkauft Scleich den Staffeggkaser an Wolfgang Breitenlohner.

In der Firstpfette des Kasers ist die Jahrzahl 1508 eingeritzt, damit dürfte er der älteste Kaser in der Region sein.

(Quelle: hoeflinger-haeuserbuch-riwl)

 

 

Alm
Stafegg-Alm

Alm am Staffegg ( Alm des Masererbauer)

"Staffegg" ist der Flurname des Kaserstandorts.

Gatterer Alm

Die Gattereralm war die Alm des Mühlgatterers in Entfelden/ Reit im Winkl. Aus dieser Gattereralm ist das heutige "Masereranwesen" hervor gegangen.

Die Staffeggalm wird  irrigerweise auch Gattereralm genannt.

Reit im Winkl
Reit im Wnkl
1139/2
Oberwössen-Mühlprachkopf

Lage

Ludwig Breitenlohner Reit im Winkl/ Maser

Maserbauer

Niederalm
780 - 840
802
Längengrad: 47.689090175914
Breitengrad: 12.498761528

Gelände

Ost
Hangschulter
Ebene bis mäßig geneigte Flächen

Flächen

2014
40,60 ha
Interreg IVA
1939
11,92 ha
Lettmaier
1950
12,00 ha
Almerhebung 1950/54
2014
30,10 ha
Interreg IVA

Gebäude

Kaser

1
Stafegg-Alm: Sehr alter Kaser (1708, evtl. auch 1508): 7 x 7 m, alter Blockbau auf Betonplatte Stadel: 12 x 11 m, Blockbau Gatterer Bauernhaus Maserer Diensthütte

Legschindeldach

Stall

1

Entwicklung

Baugeschichte

1708

Baujahr evtl. auch 1508

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper Hofentfernung: 1km

von der B 305 führt eine kurze Stichstraße zur Staffeggalm

Art der Nutzung

Weide für Jung- und Milchvieh 

Almwirtschaft

Gemischte Alm
Ja
Nein

Tourismus

kein Tourismus

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team