• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Stoibenmöseralm

Stoibenmöseralm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

oelkers: Band IV, LKR TS, S. 316, noch mit Bildern vom alten Kaser

Alm
Stoibenmöseralm

'Stoib' ist der zugehörige Hofname in Birnbach, Reit im Winkl

Stoibenalpe-Möseralpe

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Unterwössen

Oberwössen

1106

Oberwössen-Mühlprachkopf

Lage

Mittelalm
1200 - 1273
1256

Oberleger zur Stoibenalm

Längengrad: 47.696644613477
Breitengrad: 12.444096931571

Gelände

Süd
Kamm

Nordwestlich von Reit im Winkl, an der Rauhen Nadel leicht ansteigender bis mittelsteiler Nordhang des Möserberges. Kalt und windig.

Flächen

2014
15,90 ha

Interreg IV A

1917
15,76 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

2014
15,10 ha

Interreg IV A

Gebäude

Kaser

1

Holzblockbau beim Vorkaser, Holzständerbauweise beim Hag mit vertikaler Schalung.

Blechdach

sehr gut unterhalten

Entwicklung

Die Alm liegt im ehemals zwischen Bayern und Österreich strittigem Gebiet. Bayern mußte 1505 u.a. das Gericht Kitzbühel an Österreich abgeben. Die Grenzbeschreibung bei der Abtretung war jedoch so ungenau, daß es bis 30. Jan.1844 dauerte, bis der 'Gränzberichtigungs-Vertrag' die heutigen Grenzen mit Abmarkung festlegte.

Den Abschlußverhandlungen gingen lange Gebietsstreitigkeiten voraus bei denen jede Seite ihre Ansprüche auf die Flächen in Vorbehaltszonen (Prätentionszonen) einteilte. Darüber gibt es genaue Karten.

In der Gegend beidseits der Tiroler Ache einigte man sich verinfacht gesagt so, daß die Streitzonen auf der rechten Achenseite bei Bayern blieben, dagegen die Gebiete linksseitig an Österreich übergeben wurden.

Mit dem Staatswechsel der Flächen wechselte jedoch das Eigentum nicht. Die Tiroler haben deshalb heute noch Almliegenschaften in Bayern und umgekehrt.

Die Karte mit den Prätentionszonen ist einzusehen unter Dokumente 'prätentionszone almen-150-dpi'

Die Grenzbeschreibungen und Abmarkungen sind einzusehen bei egger-flurnamen-landesgrenze, Sauermöser S. 66.

Baugeschichte

1912

oelkers für den Altkaser

2008

2009

Neubau Firstinschrift siehe Foto

Neubau erfolgte in Holzbauweise, Vorkaser als Holzblockbau, Hag als Holzständerbauweise.

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Eigentumsalm

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Eigentumsalm

lettmaier

Eigentumsalm

almerhebung-1950-54

Eigentümer

'Stoib' von Birnbach-Reit im Winkl

Almbauer

Andrea und Stefan Klauser

SDtoib, Birnbach

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper Hofentfernung: 3km

bis Stoibenalm Forststrasse, dann z.Teil sehr steiler Almweg

BefahrbarMitMotFzg

biol. Kläranlage

Almwirtschaft

Sennalm
Ja
Nein

Historischer Bestoß

1917
20

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Bestoß Statistik

19
45
9
1939

lettmaier

18.7
45
8.4
1950

almerhebung-1950-54

Tourismus

Almeinkehr

wichtiger Wandererstützpunkt für das Taubenseegebiet, vielfach Ziel für die Ausgangsorte Oberwössen, Reit im Winkl und Kössen

Hervorrragende Einkehr (2018)

www.stoibhof.de

Almleute

Sennerin Michaela ist den 4, Sommer auf der Alm (2018)

Angaben von Michaela und Beitrag in der Chiemgau-Zeitung 1./2. Sept. 2018, S. 16

u-stoibenmoeser-sennerin-michaela.jpg
Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team