• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Schmiedkaser (Staudacher Alm)

Schmiedkaser (Staudacher Alm)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
"1 Kaser, 1 Jagdhütte, drei Wüstungen. Einstmals befanden sich hier 8 Hütten." (Oelker)
Alm
Schmiedkaser (Staudacher Alm)

Seilerschmiedanwesen in Staudach-Egerndach

Fügen- und Füdenalpe, Fridalm

Alter Name für die Almfläche

Aipl
Staudach-Egerndach

Staudach Egerndach

Kaser 1037

Almfläche 1035

Hochgern-Hochfelln

Komplexzugehörigkeit

Staudacher Almen (Komplex)

Lage

Mittelalm
1100 - 1300
1142
Längengrad: 47.75728282263
Breitengrad: 12.500630896448

"Kesselalm östlich von Marquartstein mit steilen Nordhängen des Hochgern, daneben leicht geneigte Flächen." Quelle: Oelkers

Warme, den Westwinden ausgesetzte Alm. 1800 mm/J.

Aufstieg über Aiplbachtal von Staudach oder landschaftlich schöner mit herrlichem Blick auf Grassau und Achental über Schnappenkircherl.

Gelände

Nord
Kessel

"Zweigliedrige Kesselalm mit wechselvollem Relief, kleinem Gerinne, malerischem Gehölzen. Auf mehreren erratischen residieren Fichten. Im Süden hoch überragt von der Nordwand des Zwölferkopfs und Hochlerch, west- und ostseitig von steilen Hängen umschlossen. Örtlich von Felsmaterial überrollt. Kein Ausblick. Imponierende Bergszene." Quelle: Oelkers

 

guter Zustand

Flächen

2014
72,65 ha

Intereg

14,00 ha

Agrarkulturerbe

alm.object-description.area.wald-weide-flaeche.abgeloest.ja
176,00 ha

Agrarkulturerbe

Gebäude

Kaser

1

Schmied-Kaser: Standort östlich der Jagdhütte am Fahrwegende, Jahreszahl "E H1907" Elise Hoffmann 1907, Grundriss 13 x 7 m, Wände aus Bruchstein-Sichtmauerwerk, teilverputzt, Eingang: Ostgiebel Hauptzugang, Westgiebel Tor Vouhaagl: Vor dem Ostgiebel Bohlenfläche mit zwei Almtischen, mit zweireihigem Stangenzaun eingefasst. Im Umgriff Holzgrand mit Brunnensäule (aktiver Laufbrunnen) almwirtschaftl. Nutzung

Gut

Sonstige Gebäude

Schnappenkircherl Foto

Gemauert mit kleinem Glockenturm

Altes Wallfahrtsziel.

Entwicklung

1571

oelkers

"Der Schmiedkaser ist die letzte auf der Alm noch existierende Almhütte." Quelle: oelkers

Baugeschichte

1907

Oelker, S. 271

1907

Der Schmiedkaser, 13 x 7 m, wurde 1907 gebaut, nachdem im selben Jahr der Vorgänger von einer Lawine zerstört worden war. Ölkers

 

1907

Der Neubau wurde geringfügig nach Osten verstetzt.

1994

1994 renoviert (Agrarkulturerbe)

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Berechtigungsalm

Kaser in Privatbesitz

Eigentümer

1907 baute Elise Hoffmann den Kaser auf der Staudacher Alm (siehe Firstinschrift)

Almbauer

Hoffmann Elisabeth

Häuselmann

Therese Brunnhuber erbte im Jahre 1911 als Häuselmanntochter 7 Tagbau Grund und das Almrecht auf der Staudacher Alm einschließlich Kaser und das damit verbundene Forst- und Weiderecht. Quelle: gaukler-franz

Almbauer

1911 Johann und Therese Brunnhuber

bis 1938 Stephan Angerer und Agnes geb. Stelzer

seit 1938 Stephan Angerer und Rosina geb. Reichenwallner

Seilerschmied

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km

Art der Nutzung

Berechtigungsalm mit ursprünglich bis zu 8 Berechtigten

Almwirtschaft

Sennalm, Galtalm
Ja
Nein

Historischer Bestoß

2012
17
2
15
2018
16
16

Früher wurde auch Käse hergestellt.

Einige Hühner und ein Gockel sorgen für Unterhaltung bei den Gästen.

Tourismus

Die Sennerin bietet während der Auftriebszeit Speisen und Getränke insbesonders almübliche Kuchen.

Almleute

Seit 1999 Sennerspaar auf der Staudacheralm

Chiemgauzeitung

Traunsteiner Tagblatt 8 2012

sennerin-mit-leib-und-seele-chiemgau-ch-z-28-7-18.pdf
die-almwirtschaft-ts-tagblatt-8-2012_1.pdf

Almromane

Anna Kroher

Das Teufelskircherl auf der Nordseite des Hochgern S. 129

Historische Karte in BayernAtlas aufrufen
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team