• Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Flora

Waldschläge und Schlagfluren

Waldschläge sind gerodete Waldhänge in denen nur noch die Baumstümpfe stehen. Schlagfluren sind durch Lawinen oder Felsstürze vom Wald freigelegte und dadurch plötzlich dem Licht ausgesetzte Standorte. Es gibt aber auch Schlagfluren, die durch waldwirtschaftliche Maßnahmen entstanden sind (Rodungen). Werden Bäume geschlagen oder durch natürliche Ursachen entfernt, verändern sich die gesamten Standortsfaktoren ziemlich rasch. Vorausgesetzt es sind feuchte, nährstoffreiche Böden vorhanden, dann dominieren dort schnellwachsende, lichtliebende und hochwüchsige Kraut- und Straucharten. Im Laufe der Zeit kommen verstärkt Sträucher und Bäume auf, die schließlich die Wiederbewaldung einleiten.

Pflanzenvorkommen

Adlerfarn
Pteridium aquilinum
Blauer Eisenhut
Aconitum napellus
Eberesche
Sorbus aucuparia
Einbeere, Vierblättrige -
Paris quadrifolia
Eisenhut, Gelber -
Aconitum vulparia
Fichtenspargel
Monotropa hypoptys
Fingerhut roter
Digitalis purpurea
Flockenblume Berg
Cyanus montanus
Huflattich
Tussilago farfara
Johanniskraut, Echtes -, Tüpfel-
Hypericum perforatum
Klette, Große -
Arctium lappa
Kratzdistel Wollköpfige
Cirsium eriophorum
Lerchensporn, Hohler -
Corydalis cava
Maiglöckchen
Convallaria majalis
Salbei, Klebriger -
Salvia glutinosa
Schildfarn, Gelappter-
Polystichum aculeatum
Tollkirsche
Atropa belladonna
Wald- Gelbstern
Gagea lutea
Wasserdost, Gewöhnlicher -
Eupatorium cannabinum
Weideröschen, Schmalblättriges-
Epilobium angustifolium
Wurmfarn, -gewöhnlicher
Dryopteris filix-mas
Zahnwurz, Fieder-
Cardamine heptaphylla
Zahnwurz, Quirlblättrige -
Cardamine enneaphyllos
Zahnwurz, Zwiebel-
Cardamine bulbifera
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
    • pflanzenlexikon
    • Pflanzenfamilien
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team